Trainingslager Bogen mit dem Landeskader Westfalen in Radevormwald

Zum ersten Mal machte der Bogenkader des LLZ ein gemeinsames Trainingslager mit dem Landeskader Westfalen.
Mit 2 Trainern und 5 Sportlern fuhren wir vom 22. – 27.04.2025 nach Radevormwald. Dort bestand die Möglichkeit, in der Halle, 40m zu schießen. So früh in der Saison ist es schwierig einen Trainingsort zu finden,
wo auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit besteht die weiten Entfernungen zu schießen. Ursprünglich war das gemeinsame Trainingslager in Rovereto, Italien, geplant. Dort wird aber dieses Jahr renoviert, so dass wir keinen Termin bekommen konnten.

In der Halle 40m auf 80er Auflagen, entspricht den 60m auf 122er Auflage. Auch das Tuning geht auf 40m. Im Vorfeld wurden die passenden Pfeilschäfte für die Sportler besorgt, so dass das Pfeiltuning und die Auswahl der Pfeile, die in diesem Jahr zum ersten Mal als Satz (12 Stück) vom LLZ finanziert wurden, auch für die Sportler passend eingestellt werden konnten. Es wurden in der Woche alle, anwesenden Sportler, mit neuen, passenden Pfeilen ausgestattet.

Neben dem Materialtuning lag der Schwerpunkt des Lehrgangs auf der RL Vorbereitung. In der Durchmischung der Sportler war es möglich, das RL Programm mehrfach durchzuspielen. Dabei wurden auch schon herausragende Leistungen gezeigt. Besonders Fiona Marquardt setzte sich mit ihrer Leistung deutlich vom Feld ab und konnte alle Finalwettkämpfe für sich entscheiden. Natürlich stand auch die Kameradschaft an vorderer Stelle, dass sich die Sportler untereinander kennen und verstehen lernten. Die Meisten treffen sich am Landeskadervergleich und den RL wieder.

Beide Teams absolvierten auch gemeinsam einen Großteil der vom DSB geforderten Testbatterie. Den Lauftest bestanden fast alle, trotz widrigen Bedingungen, bei Regen und nasser Tartanbahn.
Aus unserem Team schafften alle die geforderten 45 min. Die entsprechend geforderte Strecke
schafften alle, außer Marco. Ihm fehlten am Ende 200m auf die geforderten 6000m. Die Coretestung wurde von der Sportwissenschaftlerin Maria Jonas aus Westfalen und mir betreut und die Sportler gefilmt. So können die Videos zur Analyse zum IAT gesendet werden. Dort entscheidet sich dann, ob die Sportler genügend Punkte für ihre Testung bekommen. Den 3RM Test (Bankdrücken und Bankziehen) konnten wir vor Ort üben. Die Videoaufnahmen, zur Auswertung der Schießtechnik wurden, in Gemeinschaft der Trainer
WSB und LLZ, mit 2 Laptops und 4 Kameras in den geforderten Positionen aufgenommen und gespeichert. Diese Videos werden dann dem Bundestrainer zur Technikbewertung übergeben.

Natürlich war auch Zeit sich mit den Trainerteams auszutauschen. Es ist immer interessant wie in anderen Landeskadern gearbeitet wird. Auch für die Sportler ist es lehrreich mal andere Programme zu absolvieren. Interessant war, dass am Ende die westfälischen Sportler gerne mehr geschossen hätten, während unsere LLZ Kadersportler den sportlichen Teil vermissten. Sie
hätten Frühsport und abendliche Fitness verstärkt erwartet.

Alles in allem war es ein sehr erfolgreicher Lehrgang. Die Tage waren gut gefüllt. Alles, was auf der „to do“ Liste stand konnte erfolgreich umgesetzt werden. Sicherlich haben alle Sportler einiges aus dieser Woche mitgenommen.

Landestrainerin Bogen
Sandra Sachse

Nach oben scrollen