Wettkämpfe Jugend

Die AEV-Wettkampfrunde dient der Vorbereitung und dem Aufbau der Leistungsfähigkeit der Nachwuchsschützen im Hinblick auf die Meisterschaftsrunde. Die AEV-Wettkampfrunde soll den Jugendlichen die Chance bieten, unter Wettkampfbedingungen Erfahrungen zu sammeln. Sie bietet dem einzelnen Jugendlichen die Möglichkeit, seine Leistungsfähigkeit mit Jugendlichen anderer Vereine zu vergleichen und dadurch zusätzliche Motivation zur Leistungssteigerung zu erhalten.

Gleichzeitig bilden die AEV-Wettkämpfe das Fundament für die Badische Jugendliga (BJL) sowie den Badischen Schülercup (BSC).

Ausschreibung AEV 2025

Formular AEV Rangliste

Die Badische Jugendliga (BJL) ist die „Liga“ für die Jungschütz*innen der Klassen Jugend/Junioren I und II im Landesverband Baden. Hier wird nicht nur weitere Wettkampferfahrung gesammelt, sondern auch auf die weiteren Ligen vorbereitet.
Im Ligamodus 1 gegen 1 hat jede*r Schütze*in seinen direkten Gegner, den es zu schlagen gilt, um den Punkt für seine Mannschaft zu holen.
Das dadurch entstehende Teamgefühl stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch der Ehrgeiz wird geweckt. Außerdem lernen die Schütz*innen wie man sich in einer solchen Stresssituation am besten verhält und auf was man achten muss.

Ausschreibung BJL 2025

Die besten 14 Einzelschützen des Landesverbandes treffen sich im Sommer zu einem Doppelwettkampftag, dem Badischen Schülercup. Der Badische Schülercup ist für die Schülerinnen und Schüler eine einzigartige Möglichkeit, denn die Gewinnermannschaft darf Baden beim RWS Shootycup in München vertreten. Neben einer einzigartigen Wettkampfatmosphäre, die dem Bundesligafinale ohne Probleme Konkurrenz macht, dürfen die Finalteams mit Deutschen Topathlet*innen den lautesten Wettkampf in der Luftdruckhalle während den Deutschen Meisterschaften bestreiten.

Ausschreibung BSC 2025

Gesamtergebnisliste Endkampf BSC 2024

Baden Open light, ein aufregendes Event, das Kinder spielerisch in die Welt des Schießsports einführt! In zwei packenden Vorkämpfen zeigen junge Talente aus den Klassen Schüler IV bis Schüler II ihre Fähigkeiten im Lichtschießen. Die besten zehn Einzelschützen jedes Jahrgangs treten dann im Endkampf an, einem anspruchsvollen Zweikampf aus Lichtschießen und allgemeinsportlichen Disziplinen wie Kondition, Koordination, Schnelligkeit und Konzentration.

Die Teilnehmer tragen dabei lediglich übliche Sport- oder Vereinskleidung – eine spannende Abwechslung zur traditionellen Schießbekleidung. Eigene Lichtgewehre und -pistolen sind erlaubt, solange sie den Vorgaben der aktuellen Sportordnung entsprechen und mit den bereitgestellten Zielen kompatibel sind. Seien Sie dabei, wenn junge Athleten ihr Talent unter Beweis stellen und um den Titel der Baden Open light kämpfen!

Ausschreibung Baden Open Light 2025

Gesamtwertung nach den Vorkämpfen 2024
Gesamtwertung Endkampf 2024

In diesem aufregenden Turnier messen sich die besten Nachwuchsschützen der Klassen Schüler A und B (m/w) in gemischten Teams, bestehend aus zwei Sportlern. Jeder Verein kann bis zu zwei Teams melden, wobei maximal zehn Mannschaften zugelassen werden.

Die Wettkämpfe bestehen aus 15 packenden Sätzen, in denen jeder Schütze pro Satz zwei Pfeile auf eine 60er-Auflage in 18 Metern Entfernung abfeuert. Mit einem engen Zeitlimit von nur zwei Minuten pro Satz bleibt die Spannung bis zum letzten Pfeil erhalten. Jedes Team schießt dabei 60 Wertungspfeile, und die Punkte werden nach jedem Satz live angezeigt.

Für den ersten Platz eines Satzes gibt es 40 Punkte, für den zweiten 39 Punkte und so weiter. Bei Gleichstand entscheidet die Anzahl der 10er und 9er Treffer. Die Addition der Punkte aus allen 15 Sätzen ergibt die Mannschaftspunkte, wobei maximal 600 Punkte möglich sind. Im Falle eines Punktegleichstands zählt die Summe der letzten Serie aller Wettkampftage.

Erleben Sie hautnah, wie junge Bogensportler ihr Können und ihre Konzentration unter Beweis stellen und um den Titel beim Badischen Schülercup Bogen kämpfen!

Ausschreibung BSC Bogen 2025

Der Badische Blasrohr Cup bietet den Jugendlichen die spannende Möglichkeit, unter Wettkampfbedingungen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Durch den Vergleich ihrer Leistungen mit anderen Jugendlichen aus verschiedenen Vereinen erhalten sie zusätzliche Motivation zur Leistungssteigerung.

Die Wettkampfrunde umfasst bis zu 10 Wettkämpfe pro Klasse. Dabei werden die besten sechs Wettkämpfe gewertet.

Die Vereine können sich persönlich treffen oder alternative Kommunikationssysteme wie Skype, WhatsApp oder ähnliche Kamera basierte Plattformen nutzen, um die Wettkämpfe durchzuführen. Bei Verwendung von Skype, WhatsApp oder ähnlichen Plattformen muss die Kamera so eingerichtet sein, dass die Zielscheiben für alle Teilnehmer sichtbar sind, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

Ausschreibung

Ausschreibung Badischer Blasrohrcup 2025
Meldebogen Blasrohrcup

Ergebnisse

BBC Endstand Nachwuchsklasse
BBC Endstand Schüler I
BBC Endstand Schüler II
BBC Endstand Schüler III

Nach oben scrollen