Jugendvorstand und Gremien

Jugendvorstand der Badischen Schützenjugend

Picture of Dominic Merz

Dominic Merz

Landesjugendleiter
jugendleitung@bsvleimen.de

Vorstellung Dominic
Picture of Jeremy Mack

Jeremy Mack

1. stv. Landesjugendleiter
jugendleitung1@bsvleimen.de

Vorstellung Jeremy
Picture of Manuela Riegler-Pontius

Manuela Riegler-Pontius

2. stv. Landesjugendleiterin
jugendleitung2@bsvleimen.de

Vorstellung Manuela
Picture of Aaliyah Bolm

Aaliyah Bolm

Landesjugendsprecherin

Vorstellung Aaliyah
Picture of Nico Pascal Fellhauer

Nico Pascal Fellhauer

Landesjugendsprecher

Vorstellung Nico
Picture of Mona Sommer

Mona Sommer

Landesjugendsprecherin

Vorstellung Mona
Picture of Kirsten Achtstätter

Kirsten Achtstätter

Jugendreferentin Bogen

Vorstellung Kirsten

Die Landesjugendleitung erfüllt ihre Aufgaben im Rahmen der Satzung und der Jugendordnung des Badischen Sportschützenverbandes sowie der Beschlüsse des Landesjugendtages und des Landesjugendausschusses.

Zu den Aufgaben der Landesjugendleitung gehören insbesondere:

  • Planung und Durchführung von Wettbewerben im Jugendbereich
  • Unterstützung der Landessportleitung bei den Landesmeisterschaften im Jugendbereich
  • Vertretung der Badischen Schützenjugend bei Sitzungen des DSB und anderen Sportorganisationen und Institutionen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Änderung der Ehrungsordnung – Rubrik Jugend
  • Behandlung von Ehrungsanträgen im Jugendbereich (Ehrungskommission)
  • Die Badische Schützenjugend zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen
  • Verwendung der durch den BSV zugewiesenen Haushaltsmittel und die zur Verbandsjugendarbeit zweckgebunden Gelder
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln/-zuschüssen
  • Aufstellung und Überwachung des Haushalts
  • Beschaffung von Finanzmitteln für die Arbeit der Badischen Schützenjugend
  • Darstellung der Arbeit der Badischen Schützenjugend in der Öffentlichkeit
  • Herausgabe und Verbreitung von Pressemitteilungen/Berichten

Der Landesjugendtag ist das oberste Organ der Badischen Schützenjugend denn sie wählt den Jugendvorstand (Ausnahme: Landesjugendleiter) sowie verschiedene andere Ämter. Er entscheidet über die Jugendordnung und entlastet den Jugendvorstand.
Der Landesjugendtag findet in der Regel alle zwei Jahre statt.

Aufgaben des Landesjugendtages

  • Genehmigung des Protokolls des letzten Landesjugendtages
  • Entgegennahme der Berichte der Landesjugendleitung
  • Aussprache zu den Berichten
  • Entlastung der Landesjugendleitung
  • Wahlen lt. Jugendordnung
  • Annahme und Änderung der Jugendordnung
  • Beschlussfassung über vorliegende Anträge
  • Beratung grundsätzlicher Angelegenheiten

Der Landesjugendausschuss ist das zweitoberste Organ der Badischen Schützenjugend. Die Sitzungen des Landesjugendausschusses finden nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, statt.

Dem Landesjugendausschuss obliegt die Beratung von grundsätzlichen Fragen der Jugendarbeit, Beschlussfassung über Wettbewerbsausschreibungen im Jugendbereich, Beratung durch Referenten, Bildung von Ausschüssen und Kommissionen zur Bewältigung besonderer Aufgaben, die Beratung der Landessport- und Landesschulungsleitung im Sinne effektiver Jugendarbeit und der Erstellung und Weiterentwicklung von Zuschussrichtlinien für Vereine und Kreise.

Die 11 stimmberechtigten Mitglieder haben je eine Stimme und setzen sich zusammen aus:

  • Landesjugendleitung
  • Landessportleiter*in
  • Landesschulungsleiter*in (nur mit beratender Funktion)
  • Leistungssportkoordinator*in (nur mit beratender Funktion)
  • BSV-Geschäftsführung
  • Sprecher*innen der Schützenkreise

Das Landesjugendforum des BSV ist ein sogenanntes Junior-Team innerhalb der Badischen Schützenjugend. Es ist ein in der Jugendordnung verankertes Gremium.

Es setzt sich aus der Landesjugendleitung, den Kreisjugendleitungen der Schützenkreise, den ausgeschiedenen Landesjugendsprecher*innen (bis zum vollendeten 27.Lebensjahr) und den ausgeschiedenen Kreisjugendsprecher*innen der Schützenkreise (bis zum 27. vollendeten Lebensjahr) zusammen.

Die Hauptaufgabe des Jugendforums ist die Entwicklung und Umsetzung von Ideen für eine zeitgemäße und fortschrittliche Jugendarbeit. Entwicklung und Umsetzung von Ideen für ein zeitgemäße und fortschrittliche Jugendarbeit, Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie die Mithilfe bei Maßnahmen der Landesjugendleitung Obwohl alle Mitglieder dieses Gremiums in ganz Baden verstreut leben, finden regelmäßig Treffen statt.

Nach oben scrollen