2. Bundesliga Süd Bogenschießen: Heimkampf in Reihen

2. Bundesliga Süd Bogenschießen: Heimkampf in Reihen

Der KKS Reihen richtet am 6. Januar 2024 den 3. Wettkampftag der 2. Bundesliga Süd Bogenschießen aus. Austragungsort ist die Sporthalle Hoffenheim / Sporthalle am großen Wald (Silbergasse 22, 74889 SNH-Hoffenheim).

Kommen Sie vorbei uns erleben Sie spannende Wettkämpfe der 2. Bundesliga im Bogenschießen live! Der KKS Reihen freut sich über Ihren Besuch und die Unterstützung der badischen Heimmannschaft. Der Eintritt ist frei!

1. BL LG: Erfolgreiche Heimkämpfe für den SSV Kronau

1. Bundesliga Süd Luftgewehr

Erfolgreiches Heimkampf-Wochenende für den SSV Kronau

SSV Kronau vs. Eichenlaub Saltendorf

Am Samstagmittag lagen die Vorgaben klar auf der Hand, Kronau musste in eigener Halle gegen Eichenlaub Saltendorf (bei Regensburg) gewinnen, um den zweiten Platz in der Tabelle zu behaupten, zumal der punktgleiche Bund München seinen Wettkampf gegen Dynamit Fürth gewonnen hatte.

Die Begegnung gegen den Neunten der Tabelle Saltendorf war für den SSV Kronau jedoch alles andere als ein Selbstläufer. Beide Mannschaften begannen optimal, alle Schützinnen und Schützen schossen durchweg Zehner. Doch nach elf Minuten und zwischenzeitlich 8 Neunern der Saltendorfer zeigte die Anzeigentafel ein 5:0 für Kronau. Kronau hatte sich bis dahin erst drei Neuner geleistet. Larissa Wegner und Hannah Göransson waren beide fehlerfrei. Die Saltendorfer hatten im Anschluss eine starke Phase, holten auf und nach 16 Minuten stand es nur noch 3:2. Nach zwei Neunern von Nele Stark und Colin Fix war die Begegnung ausgeglichen 2:2. In der Schlussphase entwickelte sich ein Match auf Messerschneide. Lana Wurster und Hannah Görannson hatten ihre Wettkämpfe klar gewonnen, jedoch verlor unsere Nummer-Eins Larissa Weindorf denkbar knapp mit 399 Ringen gegen den Saltendorfer Nikolaus Blaumauer der makellose 400 Ringe auf die Scheibe zauberte. Das Match auf Position 4 zwischen Colin Fix und Helmut Kächele endete mit 397 Ringen zu 397 Ringen unentschieden. Es drohte, dass dieses Stechen über Sieg und Niederlage entscheiden würde. Doch die Partie entschied sich auf Position zwei. Nele Stark schoss auf Kronauer Seite 200 Ringe aus und setzte Julia Moser so unter Druck, dass diese Ihre zwei Ringe Vorsprung einbüßte. Die Saltendorferin stand nun alleine an der Feuerlinie und alle Augen waren auf sie gerichtet, ihr letzter Schuss war entscheidend! Die Anspannung in der Halle war förmlich zu spüren, unter diesem Druck schoss die ehemalige Deutsche Meisterin eine 9,9, der Wettkampf war somit für Kronau entschieden. Das anschließende Stechen konnte Colin Fix nervenstark ebenfalls für sich und sein Team entscheiden. So stand am Ende ein „knappes“ und hart erkämpftes 4:1 für Kronau.

                                     Ringe     Punkte  Ringe

SSV Kronau               1985     4 : 1       1978     Eichenlaub Saltendorf
Wegner, Larissa        399        0 : 1       400        Blamauer, Nikolaus
Stark, Nele                 396        1 : 0       395        Moser, Julia
Göransson Hannah  399        1 : 0       395        Preis, Andreas
Fix, Colin          10      397        1 : 0       397   9 Kächele, Helmut
Wurster, Lana            394        1 : 0       391        Haberhauer, Anna

SSV Kronau vs. Eichenlaub Saltendorf

SSV Kronau vs. Der Bund München

Am Sonntagmittag kam es mit dem SSV Kronau als 2. der Tabelle gegen den 3.  Der Bund München zur Topbegegnung des Wochenendes. Beide Mannschaften hatten bis dahin in der laufenden Saison erst einmal verloren. So war der gegenseitige Respekt sehr groß. Beide Mannschaften begannen nervös. München hatte nach sechs Minuten bereits 9 Fehlschüsse aber auch Kronau hatte sich schon 4 Neuner geleistet. Beim 4. Schuss unterlief dem Münchner Daniel Karg sogar eine 8. Ein Schusswert der auf dieser Leistungsebene ungewöhnlich ist. Nach dem eher schwachen Beginn stabilisierten sich beide Mannschaften. Larissa Wegner begann als einzige optimal und erzielte die erste 100er-Serie, die mit einem kleinen Preis belohnt wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand es 3:1 für Kronau und bei der Partie Hannah Göransson gegen Hanna Bühlmeyer stand es unentschieden. Diese Führung gab Kronau bis zum Ende des Matches nicht mehr ab. Kronau war in der Schlussphase zwar knapp jedoch merklich im Vorteil. Max Braun – der für Colin Fix in die Mannschaft kam – sowie Nele Stark entschieden ihre Matches vorzeitig zu Gunsten des SSV Kronau. Larissa Wegner die mit 39 Zehnern perfekt begann erlaubte sich erst mit dem letzten Schuss eine Neun. Sie siegte mit 399 Ringen und steuerte den entscheidenden dritten Punkt für den Mannschaftssieg bei. Hannah Göransson konnte ihren Wettkampf zwar mit 100 Ringen abschließen, musste sich jedoch der bärenstarken Hanna Bühlmeyer mit 396:399 Ringen geschlagen geben. Lana Wurster machte ihre Begegnung mit dem 39. Schuss nochmal spannend. Um ein Stechen zu vermeiden, musste sie für einen sicheren Sieg mit einer Zehn abschließen. Sechs Mal setzte sie ihr Gewehr ab und schoss nach dem siebten Mal Ins-Ziel-Gehen die viel umjubelte Zehn zum überragenden 4:1 Sieg des SSV Kronau.

Mit den beiden Siegen ist für den SSV Kronau die Teilnahme an den Finalwettkämpfen zum Greifen nah. Am 6. und 7. Januar kommt es zum Abschluss der Gruppenphase auf das Aufeinandertreffen mit dem punktgleichen Tabellenersten Pfeil Vöhringen und dem Tabellenneunten Gemütlichkeit Luckenpaint.

SSV Kronau               1982     4 : 1       1980     Der Bund München
Wegner, Larissa        399        1 : 0       398        Entrichel, Ales
Stark, Nele                 397        1 : 0       396        Rudingsdorfer, Denise
Göransson Hannah 396        0 : 1       398        Bühlmeyer, Hanna
Wurster, Lana           395        1 : 0       394        Karg, Daniel
Braun, Max                395        1 : 0       394        Fahl, Kerstin

Tabelle

Platz             Verein                                Einzelpunkte      Mannschaftspunkte

1                    SV Pfeil Vöhringen          33 : 12                 16 : 02
2                    SSV Kronau                     32 : 13                 16 : 02
3                    Der Bund München         27 : 18                 14 : 04
4                    SG Coburg                        29 : 16                 12 : 06
5                    SSG Dynamit-Fürth         25 : 20                 12 : 06
6                    FSG Diessen                    23 : 22                  08 : 10
7                    SV Petersaurach             19 : 26                  08 : 10
8                    Germ. Prittlbach              19 : 26                 06 : 12
9                    Gem. Luckenpaint          18 : 27                  06 : 12
10                 SV Fenken                        15 : 30                  06 : 12
11                 Eichenl. Saltendorf         19 : 26                  04 : 14
12                 SV Niederlauterbach      11 : 34                  00 : 18

Das Team des SSV Kronau bejubelt den Sieg über den Der Bund München

1. Bundesliga Süd LP: Heimwettkampf in Hambrücken

1. Bundesliga LP Süd - Heimwettkampf in der Lußhardthalle Hambrücken

Der Sportschützenverein Hambrücken richtet am 9. und 10. Dezember 2023 das Wettkampfwochenende der 1. Bundesliga Luftpistole Süd aus. Austragungsort ist die Lußhardthalle im heimischen Hambrücken.

Bei den mit Sicherheit sehr spannenden Wettkämpfen sind viele Weltklasseschütz*innen am Start. Der Eintritt ist frei!

Kommen Sie vorbei uns erleben Sie spannende Wettkämpfe der 1. Bundesliga live! Der KKS Hambrücken freut sich über Ihren Besuch und die Unterstützung der badischen Heimmannschaft.

1. Bundesliga LG: SSV Kronau verteidigt den 2. Tabellenplatz

1. Bundesliga Süd Luftgewehr

SSV Kronau verteidigt den 2. Tabellenplatz

Durch einen Sieg gegen den Tabellenletzten SV Niederlauterbach bleibt der SSV Kronau Tabellenzweiter der 1. Bundesliga Süd Luftgewehr. Am Ende fiel das Ergebnis knapper aus als erwartet.  Nach 25 Minuten und einem zwischenzeitlichen 5:0, sah es zunächst nach einem deutlichen Sieg für die Kronauer aus, doch dann wurde es nochmals eng und es entwickelte sich eine spannende Endphase.

Larissa Wegner lag nach 25 Schüssen einen Ring vor Olivia Hofmann (A), doch dann unterliefen ihr kurz hintereinander zwei Neuner. Somit ging dieser Punkt mit 398 Ringen zu 396 Ringen an Niederlauterbach. Auch Lana Wurster schoss zum Ende eine Neun zu viel und verlor knapp mit 396 Ringen zu 397 Ringen. Nele Stark hatte ihre Gegnerin, die mit drei Mal 9,9 begann, von Anfang an im Griff. Wie von ihr gewohnt zeigte sie eine konstante Leistung und siegte mit zwei Ringen Vorsprung. Keine Mühe mit ihrer Gegnerin hatte Hannah Göransson, die ihr Match mit 396 Ringen zu 390 Ringen sicher ins Ziel brachte. Nach einem starken Beginn seiner Kontrahentin Martina Braun hatte Max Braun – der aus taktischen Gründen den Vorzug vor dem zuletzt starken Colin Fix erhielt – kurzzeitig einen Ring Rückstand. Er ließ sich jedoch davon nicht aus der Ruhe bringen. Nach elf Schüssen glich er zunächst aus und hatte zur Hälfte des Wettkampfes bereits einen Ring Vorsprung. Mit 100 Ringen zum Abschluss machte er seinen Punktgewinn perfekt. Max Braun kommentierte seinen Wettkampf so: „Nach meinen diesjährigen Saisonleistungen war es für mich schwer, die notwendige Sicherheit zurückzugewinnen. Am Ende des Matches gelang mir dies jedoch, was mich zuversichtlich für die kommenden Wettkämpfe macht. „

Die Mannschaft des SSV Kronau steht Kopf

Da der Tabellenführer SV Pfeil Vöhringen seine Begegnung verloren hat, stehen mit dem SSV Kronau und dem Bund München nun drei Teams mit 10:2 Punkten an der Tabellenspitze. Bei den Heimwettkämpfen am 02. und 03. Dezember gilt es für den SSV Kronau gegen Eichenlaub Saltendorf und dem Bund München seinen Spitzenplatz zu behaupten.

                                           Ringe    Punkte    Ringe
SV Niederlauterbach     1971       2 : 3      1979      SSV Kronau
Hofmann, Olivia               398        1 : 0       396        Wegner, Larissa
Lechner, Sara                    395        0 : 1       397        Stark, Nele
Plank, Melanie                  390        0 : 1       396        Göransson Hannah
Hölzlwimmer, Anna         397        1 : 0       396        Wurster, Lana
Braun, Martina                  391        0 : 1       394        Braun, Max

BSV-Geschäftsstelle bleibt am 06.11.23 + 20.11.23 geschlossen

BSV-Geschäftsstelle am 06.11. und 20.11.2023 geschlossen

Die Geschäftsstelle des Badischen Sportschützenverbandes 1862 e.V. bleibt aufgrund einer internen Veranstaltung am Montag, den 06.11.2023 und am Montag, den 20.11.2023 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Geschäftsstelle an diesem Tag (auch telefonisch) nicht erreichbar ist.

Unsere Mitarbeiterinnen sind ab dem 07.11.2023 bzw. ab dem 21.11.2023 wieder persönlich für Sie da und kümmern sich um Ihre Anliegen.

Ihr Badischer Sportschützenverband

 

1. Bundesliga Süd LG: Heimwettkampf in Kronau

1. Bundesliga LG Süd - Heimwettkampf in der Mehrzweckhalle Kronau

Der Sportschützenverein Kronau richtet am Samstag und Sonntag, 02. und 03. Dezember 2023, in die Mehrzweckhalle Kronau das fünfte Wettkampfwochenende der Bundesliga Luftgewehr Süd aus. Bei den mit Sicherheit sehr spannenden Wettkämpfen sind viele Weltklasseschütz*innen aus dem In- und Ausland am Start. Die Begegnungen Mann*Frau gegen Mann*Frau können live in der Halle verfolgt werden, wobei die Treffer auf zwei großen Leinwänden für das Publikum übertragen werden.

Kommen Sie vorbei uns erleben Sie spannende Wettkämpfe der 1. Bundesliga live! Der SSV Kronau freut sich über Ihren Besuch und die Unterstützung der badischen Heimmannschaft.

Hier finden Sie den Wettkampf- und Zeitplan des Wochenendes.

1. BL LG: SSV Kronau mit Nervenstärke zum Doppelsieg

1. Bundesliga Süd Luftgewehr

SSV Kronau mit Nervenstärke zum Doppelsieg und Platz zwei in der Tabelle

Am 3. Wettkampfwochenende in der 1. Bundesliga Süd Luftgewehr traf das Team des SSV Kronau in Saltendorf (bei Regensburg) auf die Mannschaften aus Fürth und Fenken (bei Ravensburg).

Bereits das Match am Samstagmittag versprach Hochspannung, denn der SSV Kronau musste mit der SSG Dynamit Fürth gegen einen direkten Konkurrenten um die heiß umkämpften Finalplätze schießen. Die bis dahin 5. platzierten Kronauer gingen mit der bereits am 2. Wettkampfwochenende erfolgreichen Aufstellung Larissa Wegner, Nele Stark, Hannah Göransson, Lana Wurster und Colin Fix an den Start. Im Aufgebot des Tabellenvierten aus Fürth waren Dominik Fischer, Franziska Straßer, Sandro Schrüfer, Xenia Mund und Maximilian Wolf. Der Wettkampf wurde seinen Erwartungen dann auch gerecht und es entwickelten sich extrem knappe Einzelkämpfe.
Auf der Spitzenposition in Paarung eins konnte Larissa Wegner auf ihren Gegner Dominik Fischer in den ersten 20 Schuss, mit zwei starken 100er Serien, einen Vorsprung von zwei Ringen aufbauen. Diesen gab sie dann auch in der zweiten Wettkampfhälfte nicht mehr ab und konnte mit einer weiteren 100er Serie und ausgeschossenen 99 Ringen punkten. Mit fantastischen 399 Ringen holte sich Larissa den Einzelpunkt gegen Dominik Fischer mit 396 Ringen und somit den ersten Einzelpunkt für Kronau.
Auf Position zwei musste sich Nele Stark mit Franziska Straßer messen. Ihr Wettkampf entwickelte sich zu einem Kopf an Kopf Rennen in dem sich beide Konkurrentinnen nichts schenkten. Während Franziska Strasser ihren Wettkampf mit 98 Ringen startete und mit drei fehlerfreien 100er Serien als Erste vom Stand ging, war Nele Stark langsamer unterwegs als ihre Gegnerin. Nele begann ihr Match mit zwei 99er Serien und musste somit voll ausschießen, um sich die Chance auf einen Einzelpunkt zu sichern. Mit unglaublicher Nervenstärke ließ sie dann die nötigen zwei 100er Serien folgen, wodurch die Vergabe des Einzelpunkts in dieser Paarung durch ein Stechen ermittelt werden musste. Erst nach vier Stechschüssen konnte Nele Stark mit einem hauchdünnen 0,1 Zehntel Vorsprung (10,3) zu (10,2) den zweiten Einzelpunkt für Kronau sichern.
Auf Position drei konnte sich Hannah Göransson trotz starker 396 Ringe nicht gegen Sandro Schrüfer durchsetzen, der 398 Ringe erzielte. Dieser Punkt ging somit nach Fürth.
Nervenaufreibend ging es auch auf Position vier weiter, auf der Lana Wurster nach dem 39. Schuss ringgleich mit Xenia Mund war. Lana beendete ihren Wettkampf mit einer 10 und zwang ihre bereits fertige Gegnerin so noch in ein Stechen. Auch in dieser Paarung entschied erst der vierte Stechschuss auf Kommawertung über den Gewinn des Einzelpunktes, welchen Lana mit 10,8 zu 10,3 für sich und das Kronauer Team verbuchen konnte.
Auf Position fünf startete Colin Fix, der mit Beginn des Wettkampfes seinem Gegner Maximilian Wolf in der 1. Serie bereits 4 Ringe abnehmen (100 zu 96 Ringen) konnte. Der Vorsprung schmolz dann über die Wettkampfhälfte auf 2 Ringe. Colin behielt jedoch die Nerven, beendete seinen Wettkampf mit vollen 100 Ringen und stellte so den alten Abstand wieder her. Mit 397 zu 393 ging somit auch dieser Punkt nach Kronau. Am Ende stand ein 4:1 für den SSV Kronau, welches in engen Einzelmatches hart erkämpft war.

Die Mannschaft des SSV Kronau

Am Sonntagmorgen kam es zum Derby SSV Kronau vs. SV Fenken. Diese beiden sind die einzigen Teams aus Baden-Württemberg der sonst von bayerischen Vereinen dominierten Liga. Der SSV Kronau ging als klarer Favorit in dieses Match. Dies schien sich auch nach den ersten 10 Schüssen zu bestätigen, da stand es 3 : 1 für den SSV. Alle Begegnungen waren jedoch hart umkämpft und jeder Neuner – diese waren selten – veränderte die Hochrechnung auf den Sieg. Nur Hannah Göransson, die mit 300 Ringen begann, hatte ihren Gegner sicher im Griff. Selbst Kronaus Nummer eins, Larissa Wegner (geb. Weindorf), hatte nach 20 Schüssen und makellosen 200 Ringen nur einen Ring Vorsprung auf ihre Gegnerin die tschechische Nationalschützin Veronika Blazickova. Hinzu kam, dass der Fenkener Markus Abt und seine Mannschaftskameradin Sophie Petry einen bärenstarken Tag erwischten und zu Beginn beinahe fehlerlos blieben. So stand es kurzfristig laut Hochrechnung sogar 3 : 2 für Fenken. Immer in Führung lag – trotz einem für ihn rabenschwarzen Tag – Max Braun. Er machte es zwar im vorletzten Schuss nochmals spannend, schoss jedoch mit einer 10 sicher aus und gewann sein Match mit einem Ring Vorsprung. Auf der ersten Position legte Veronika Blazickova 397 Ringe vor. Auf Larissa Wegner ist jedoch Verlass, sie strahlt auch in solchen Wettkampfphasen Ruhe und Sicherheit aus. Mit drei Zehnern zum Abschluss zeigte sie einmal mehr ihre Extraklasse und sicherte souverän ihren Einzelpunkt für den SSV Kronau. Das Match zwischen dem schnell schießenden Markus Abt und Lana Wurster entschied sich erst in der letzten Serie für den Fenkener. Einen ganz starken Auftritt zeigte wieder Nele Stark, die wie gegen Fürth wieder 200 Ringe ausschoss und ihre Gegnerin im Endspurt so unter Druck setzte, dass diese nicht nur ihre zwei Ringe Vorsprung einbüßte, sondern auch mit dem 37. Schuss die entscheidende Neun zu viel schoss. Dies war der vierte Einzelpunkt zum 4 : 1 für den SSV Kronau. Ein Match dessen Ausgang knapper war, als das Ergebnis erahnen lässt.

Landesturniere Liste B kamen bei den Schützen gut an

Landesturniere Liste B kamen bei den Schützen gut an

Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr beim BSV Landesturniere in Liste B Disziplinen durchgeführt. Und das Fazit ist durchweg positiv. 

Die Liste B Referenten des Landesverbandes hatten im Vorfeld viel Zeit und Arbeit in die Organisation der neuen Landesturniere  Liste B gesteckt, um unseren Schützen eine noch größere Vielfalt an sportlichen Erlebnissen zu bieten.

Die Besonderheit dieser Turniere war, dass sich jede Schützin und jeder Schütze selbständig anmelden und einen Startplatz buchen konnte.

Die Turniere fanden in verschiedenen Vereinen statt, und bei der Anmeldung konnte man sich den Tag, die Startzeit und sogar die Standnummer selbst aussuchen. Ein Novum im badischen Landesverband, das sehr gut angenommen wurde.

Die Ergebnisse aller Turniere finden Sie im Bereich Schießsport – Wettkämpfe – Landesturniere Liste B

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Vereine und sonstigen Beteiligten.

Dabei geht ein besonderer Dank an die Referenten Liste B Michael Semprich (Kurzwaffe) und Harald Rausch (Langwaffe) für die Organisation und Durchführung, sowie an René Kronenwett (OSM SV Waldbronn), der sich um die technische Umsetzung des Anmeldetools für die Landesturniere gekümmert. 

Es hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon heute auf eine Wiederholung im nächsten Jahr, in dem noch mehr interessante Disziplinen der badischen Liste B als Landesturnier angeboten werden sollen.

1. BL LG: 2 Siege für den SSV Kronau und neuer Vereinsrekord

1. Bundesliga Süd Luftgewehr

Zwei Siege für den SSV Kronau und ein neuer Vereinsrekord

Nach dem unerwarteten und unglücklichen 2 : 3 gegen FSG Diessen – mit zwei verlorenen Stechen – war es wichtig, das Bundesliga-Wochenende in Coburg erfolgreich zu gestalten und den Anschluss an die Tabellenspitze herzustellen. Dies gelang schon am Samstag mit einem klaren Sieg gegen SV Petersaurach. Doch darauf folgte am Sonntagmittag das Highlight mit dem 4 : 1 Sieg gegen den Gastgeber SG Coburg. Mit 1988 Ringen schoss der SSV Kronau dabei nicht nur einen neuen Bundesliga-Vereinsrekord, auch Hannah Göransson sowie Lana Wurster erzielten mit je 399 Ringen einen neuen persönlichen Bundesligarekord und Larissa Wegner (geb. Weindorf) konnte das Stechen auf Position 1 gegen Maximilian Dallinger (beide 399 Ringe) bereits beim ersten Schuss für sich entscheiden. Als Resümee ist festzustellen, dass der SSV Kronau zu den großen Gewinnern des Wochenendes zählt und der Teamspirit stimmt.

Der SSV Kronau freut sich über den Sieg gegen Coburg und den neuen BL-Vereinsrekord von 1988 Ringen (v.l.n.r.: Colin Fix, Hannah Göransson, Nele Stark, Larissa Wegner (geb. Weindorf), Lana Wurster, im Vordergrund Max Braun)

SV Petersaurach vs. SSV Kronau

Gegen den SV Petersaurach kam der SSV Kronau gut in den Wettkampf und schnell war ein kleiner Vorsprung hergestellt. Larissa Wegner (geb. Weindorf), Nele Stark und Colin Fix begannen mit jeweils 99 Ringen und Hannah Göransson sowie Lana Wurster kämpften im Gleichschritt um die erste 100er Serie im Feld. Dies gelang zunächst Lana Wurster, was mit einem Sonderpreis belohnt wurde. Nur 5 Sekunden später legte Hannah Göransson nach. So stand es nach der ersten Serie 5:0 für den SSV. In der zweiten Serie steigerte sich Larissa Wegner auf 100 Ringe und Lana Wurster und Hannah Göransson legten nochmals 100 Ringe nach. Seine erste 100er Serie schoss Colin Fix in der dritten Serie. Sowohl Hannah Göransson wie auch Lana Wurster hatten in der dritten Serie einen Einbruch. Lana Wurster schoss nach 24 Zehnern vier Neuner nacheinander, konnte sich jedoch fangen und schoss mit zwölf Zehner aus. Hannah begann in der dritten Serie mit zwei Neunern am Stück und auch noch einer Acht. So verlor sie deutlich Boden gegenüber ihrer Gegnerin und verlor ihr Match. Alle anderen Begegnungen wurden klar zum Endstand von 1:4 für den SSV Kronau gewonnen.

SV Petersaurach         1971    1 : 4     1980    SSV Kronau
Gleißner, Vanessa       393      0 : 1     397      Wegner, Larissa
Schmid, Verena           394      0 : 1     396      Stark, Nele
Schläpfer, Barbara      399      1 : 0     394      Göransson Hannah
Ott, Justus                   393      0 : 1     396      Wurster, Lana
Morgott, Sarah           392      0 : 1     397      Fix, Colin

SG Coburg vs. SSV Kronau

Der Wettkampf gegen den Gastgeber SG Coburg war das Highlight des Wochenendes. Auf den Positionen eins und zwei entwickelten sich knappe Matches mit leichten Vorteilen für die SG Coburg. Auf den Positionen drei bis fünf lag Kronau jedoch deutlich vorne. Larissa Wegner auf Position eins leistete sich unglücklich in der ersten Serie eine Neun, schoss jedoch nervenstark fehlerlos weiter und erzielte 399 Ringe. Ihr Gegner Maximilian Dallinger schoss seine Neun erst in der letzten Serie und kam ebenfalls auf ein Gesamtergebnis von 399 Ringen. Nele Stark lag lange gleichauf mit dem tschechischen Olympiateilnehmer von Tokio Jiri Privratsky musste sich dann jedoch mit 396 Ringen knapp geschlagen geben. Hannah Göransson und Lana Wurster starteten in den ersten drei Serien fehlerlos mit 300 Ringen und beendeten ihre Wettkämpfe mit je 399 Ringen. Ihre Siege waren ungefährdet. Colin Fix, der in den ersten drei Serien ebenfalls stark begann, sicherte sich seinen Punkt mit 395 Ringen. Alle im Team schossen bärenstark. So stand es nach den 40 Wettkampfschüssen 3 : 1 für Kronau. Auf Position eins musste ein Stechen über den Punktgewinn entscheiden. Die beiden Kontrahenten in diesem Shot off, Maximilian Dallinger und Larissa Wegener, sind momentan mit das Beste was der Deutsche Schützenbund zu bieten hat. Nach erneuter einminütiger Vorbereitungszeit und 50 Sekunden Wettkampfzeit stand jedoch die Siegerin schnell fest. Larissa Wegner schoss eine 10 und Maximilian Dallinger eine 9.

SG Coburg                  1980    1 : 4     1988    SSV Kronau
Dallinger, Maxi 9         399       0 : 1     399 10 Wegner, Larissa
Privratsky, Jiri               398      1 : 0     396      Stark, Nele
Koenders, David          396      0 : 1     399      Göransson Hannah
Wallowsky, Jürgen      393      0 : 1     399      Wurster, Lana
Hößl, Sabrina              394      0 : 1     395      Fix, Colin

Tabelle

Platz    Verein                         Einzelpunkte   Mannschaftspunkte

1          SV Pfeil Vöhringen      16 : 04             08 : 00
2          Der Bund München    14 : 06             08 : 00
3          FSG Diessen                13 : 07             06 : 02
4          SSG Dynamit-Fürth     13 : 07             06 : 02
5          SSV Kronau                 13 : 07             06 : 02
6          SG Coburg                  11 : 09             04 : 04
7          SV Petersaurach          09 : 11             04 : 04
8          Germ. Prittlbach          09 : 11             02 : 06
9          SV Luckenpaint           05 : 15             02 : 06
10        SV Fenken                   04 : 16             02 : 06
11        SV Saltendorf              08 : 12             00 : 08
12        SV Niederlauterbach  05 : 15             00 : 08

Wie können wir junges Engagement nachhaltig gestalten?

Jugendpolitisches Event

Jugendpolitik im Sport: Wie können wir junges Engagement nachhaltig gestalten?

Am ersten Oktoberwochenende fand ein bahnbrechendes Jugendpolitik-Event der Badischen Sportjugend und der Sportkreisjugend Mannheim statt.

Unter dem Motto “Junge Stimmen, alte Strukturen—Wie können wir junges Engagement im Sport nachhaltig gestalten?” versammelte sich ein erlesener Kreis von Teilnehmern im Stadthaus Mannheim, um an diesem Jugendpolitischen Event teilzunehmen. Diese Veranstaltung, brachte Sportfachverbände, Sportkreise, kommunale Sportreferenten und Vereinsvertreter zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des jugendlichen Engagements im Sport zu diskutieren. Auch Dominic Merz, Landesjugendleiter und Fachverbandsvertreter der badischen Sportschützen, war unter den Teilnehmenden, um die Anliegen der Sportschützen gegenüber den politischen Gremien zu vertreten.

Die Bedeutung der Partizipation und die Einbindung von Jugendlichen in Entscheidungsprozesse wurden während des Events als elementarer Bestandteil im Leben von jungen Erwachsenen hervorgehoben. Dieses Engagement ist nicht nur für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen von großer Bedeutung, sondern auch für die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt.

Die Workshops konzentrierten sich auf verschiedene Schlüsselthemen:

  1. Partizipation der Jugend: Wie können junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse im Sport einbezogen werden?
  2. Voraussetzungen für junges Engagement: Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Teilnahme junger Menschen im Sport zu fördern
  3. Anerkennung, Motivation und Bindung von jungen Engagierten: Wie können junge Freiwillige motiviert und langfristig gebunden werden
  4. Freiwilligendienstler*innen nach dem FSJ/BFD im Sport halten: Welche Anreize und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für junge Menschen, die nach ihrem Freiwilligendienst im Sport aktiv bleiben möchten?
  5. Neugewinnung von jungen Engagierten: Wie können neue Engagierte gewonnen werden
  6. Ansprache und Kommunikation von jungen Engagierten: Wie kann die Kommunikation mit jungen Freiwilligen verbessert werden?

In den Workshops wurden konkrete Forderungen erarbeitet, die in der anschließenden Podiumsdiskussion diskutiert wurden. Auch die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Susanne Aschhoff, Mitglied der Enquete-Kommission “Krisenfeste Gesellschaft – Baden Württemberg,” nahm an dieser Diskussion teil.

Am Ende des Tages wurden 10 jugendpolitische Forderungen an die Landespolitik formuliert, darunter:

  • Anerkennung von ehrenamtlicher Tätigkeit bei der Vergabe von Studienplätzen
  • Vergünstigungen im Bereich des ÖPNV
  • Freistellung vom Arbeitsplatz zur Stärkung des Ehrenamts analog zum Landesbeamtengesetz bzw. zur Bildungszeitregelung
  • Anrechnung nicht sozialversicherungspflichtiger ehrenamtlicher Tätigkeit auf Rentenpunkte
  • Attraktivere (jugendlichere) Gestaltung der Ehrenamtskarte
  • Erhöhung der steuerfreien Ehrenamtspauschale
  • Finanzielle Unterstützung für nicht zertifizierte Engagierte
  • Schaffung langfristiger Projektstellen in der organisierten Jugendarbeit
  • Keine Mittelkürzungen im Kinder- und Jugendplan
  • Schaffung von Kompensierungsmöglichkeiten für die geplanten Kürzungen im Freiwilligendienst

Es bleibt abzuwarten, wie diese Forderungen in den einzelnen Kommissionen und Ministerien aufgenommen werden. Die Teilnehmer dieses Events sind gespannt auf die Rückmeldungen aus Stuttgart und hoffen auf eine nachhaltige Förderung des jugendlichen Engagements im Sport.

Dominic Merz – Landesjugendleiter