Landesjugendtag 2024: Ein Tag voller Energie, Gemeinschaft und Zukunftsvisionen!
Am 13. Juli 2024 verwandelte sich das Vereinsgelände des KKS Plankstadt in eine Bühne für Leidenschaft und Jugendkraft. Der diesjährige Landesjugendtag, ein Treffen, das weit über gewöhnliche Versammlungen hinausging, brachte eine lebhafte Mischung aus motivierenden Ansprachen, feierlichen Ehrungen und inspirierenden Geschichten zusammen. Von der Begrüßung durch den Landesjugendleiter Dominic Merz bis hin zu den letzten Tagesordnungspunkten – es war ein Tag voller Überraschungen und denkwürdiger Momente.
Bereits zu Beginn um 14:00 Uhr war die Aufregung spürbar. Die Delegierten, Ehrengäste und Mitglieder des Gesamtvorstandes versammelten sich, um den offiziellen Startschuss zu erleben. Merz eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und einem besonderen Dank an das Team des KKS Plankstadt, das maßgeblich zur erfolgreichen Ausrichtung beigetragen hatte. Die Stimmung war heiter, und die Anwesenden waren gespannt auf das, was noch kommen würde.
Ein Moment der Besinnung folgte als nächstes. In stillem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des BSV, darunter die Ehrenmitglieder Dieter Merkel, Karl Peischel, Otto Hemberger und Helmut Apfelbach, erhoben sich die Teilnehmer und ehrten die Verstorbenen in respektvoller Stille. Doch schon bald darauf kehrte die Dynamik zurück, als die Grußworte der Ehrengäste begannen.
Daniel Tosch, der 1. Vizepräsident des BSV, erinnerte die Versammlung daran, wie bedeutend die Jugend für die Zukunft des Sports ist. Dr. Luca Großmann von der Deutschen Schützenjugend und Gisa di Bella von der Sportkreisjugend Mannheim und Magnus Müller von der Badischen Sportjugend brachten ihre Verbundenheit und die Freude über die gute Zusammenarbeit zum Ausdruck. Großmann testierte zudem den Anwesenden, dass sie eine Willensstarke und durchsetzungsfähige Landesjugendleitung haben, die in dieser Art selten im DSB zu finden ist. Besonders die Worte von Angelika Koch aus Württemberg und Frank Hüttner aus Südbaden betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit über Verbandsgrenzen hinweg.
Nach einer kurzen Pause zur Erholung und zum Netzwerken, bei der neue Freundschaften geschlossen und alte aufgefrischt wurden, ging es weiter mit den Berichten der Landesjugendleitung.
„Wir haben es geschafft, unsere jugendlichen Mitglieder mit einem vielfältigen Programm zu unterstützen und zu fördern. Der BSV hat neue Kapitel in der Jugendarbeit aufgeschlagen und dabei beeindruckende Erfolge erzielt“, sagte Merz.
Seit dem letzten Landesjugendtag im Jahr 2022 wurden 243 Termine wahrgenommen und dabei über 13.000 Kilometer zurückgelegt. Diese Zahlen spiegeln das enorme Engagement der Jugendleitung wider, die stets bestrebt ist, die Jugend im Schießsport zu unterstützen, zu fördern und zu vertreten. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf Förderprogramme gelegt. Leider wurden für das BSJ-Förderprogramm „Start Up“ in den letzten zwei Jahren keine Anträge durch die Mitgliedsvereine gestellt. Dies soll sich jedoch ändern, da verstärkte Bemühungen geplant sind, um die Vereine besser zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren.


Ein weiteres Highlight war die Zertifizierung von zwei Vereinen als „Jugendfreundlicher Sportverein“ durch die Badische Sportjugend. Der SV Hirschburg und die SVgg Eppelheim wurden mit jeweils 750 EUR für ihre Jugendkasse belohnt. Zudem konnten durch den Anerkennungspreis 33 Vereine in den Jahren 2022 und 2023 Fördergelder von bis zu 500 EUR erhalten, was die Bedeutung und den Erfolg der Jugendarbeit im Verband unterstreicht.
Die Landesmeisterschaft der Jugend mussten nach Eberbach verlegt werden, weil der Deutsche Schützenbund (DSB) die Zertifizierung für die elektronischen Anlagen der Firma Häring zurückgezogen hat. Die Generalprobe in Eberbach verlief reibungslos, und auch in diesem Jahr erwies sich die Anlage in Eberbach als überzeugend. Jedoch gestaltet sich die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den für die Landesmeisterschaften federführenden Personen von Jahr zu Jahr schwieriger.
„Den älteren Ehrenamtlichen ist oft nicht klar, dass sie durch ihr Handeln die Zukunft des Schießsports in Baden gefährden. Ziel dieser Meisterschaften muss es sein, für die Schützen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass so viele Schützen wie möglich ihre Top-Leistungen abrufen können um sich für die nächsthöhere Meisterschaft zu qualifizieren.“ sagte Merz, der in seinen Bericht auch auf kritische Punkte zu sprechen kam.
Ein besonderer Fokus lag in den beiden zurückliegenden Jahren auch auf der Öffentlichkeitsarbeit. Die Namenssuche für das badische Maskottchen war ein voller Erfolg. Aus 20 Namensvorschlägen und 415 Stimmabgaben ging der Name „Carl von Greifenstein“ als Gewinner hervor. Carl von Greifenstein feierte am 23. August 2023 bei den Deutschen Meisterschaften in München seine Geburtsstunde und kam bei den kleinen und großen Fans sehr gut an.
Insgesamt waren es ereignisreiche und erfolgreiche Jahre für die Badische Schützenjugend. Ein Dank sprach Merz all denjenigen aus die ihn in seiner Arbeit so tatkräftig unterstützt haben. Stellvertretend nannte er in erster Linie seinen Stellvertreter Jeremy Mack und die BSV-Geschäftsstelle.
Ein zentraler Punkt der Tagesordnung waren die Wahlen der neuen Jugendleitung. Jeremy Mack wurde einstimmig zum ersten stellvertretenden Landesjugendleiter gewählt, Manuela Riegler-Pontius zur zweiten stellvertretenden Landesjugendleiterin. Die Wahl zum dritten stellvertretenden Landesjugendleiter wurde vertagt, um einen geeigneten Kandidaten zu finden. Auch die Landesjugendsprecher Nico Pascal Fellhauer, Aliyah Bolm und Mona Sommer wurden einstimmig gewählt, was für frischen Wind und neue Ideen in der Jugendleitung sorgen wird.
Der Nachmittag verging wie im Flug, und bald war es an der Zeit, die nächsten Schritte zu planen. Der 12. Landesjugendtag 2026 wird in Mannheim stattfinden, ein Versprechen für weitere spannende und inspirierende Treffen in der Zukunft.
Um 16:10 Uhr endete die Veranstaltung offiziell, doch die Eindrücke und die Motivation, die dieser Tag hinterlassen hat, werden lange nachhallen. Der Landesjugendtag 2024 war nicht nur eine Versammlung, sondern ein echtes Abenteuer – ein Beweis dafür, dass die Jugend nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart des Badischen Sportschützenverbands prägt.