Zielen, treffen, glänzen – Badens Lichtschützen räumen ab!

Es war mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb – es war ein Statement für die Zukunft des Schießsports. Beim „Faszination Lichtschießen“ der Deutschen Schützenjugend. Im Rahmen des ISSF Junioren-Weltcups 2025 in Suhl zeigte die Badische Schützenjugend, was moderne Nachwuchsarbeit heute bedeutet: Begeisterung, Präzision, Teamgeist – und ganz viel Herz. Zwischen persönlicher Anspannung und internationalem Flair konnten die Jüngsten ihr Können an fünf Stationen unter Beweis stellen – und dabei nicht nur glänzen, sondern strahlen.

Die perfekte Vorbereitung dafür war das Format „Baden Open light“, das wenige Wochen zuvor im Landesverband als gezielte Vorbereitungsmaßnahme stattfand. Was dort noch trainiert wurde, zahlte sich in Thüringen eindrucksvoll aus – mit einem Sieger -Titel, einem Vize-Titel und zahlreichen starken Platzierungen unter den besten Lichtschütz:innen Deutschlands.

Simon Greulich vom SV Walldorf setzte ein echtes Ausrufezeichen: Mit 391 Punkten und 196 Ringen gewann er souverän in seiner Klasse „Lichtpistole II“ und wurde von der DSJ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Ihm folgte Theo Meyer (SGi Reichartshausen), der ebenso mit der Lichtpistole auftrumpfte und sich den 2. Platz in seiner Altersklasse sicherte. Auch er erhielt einen besonderen Preis für herausragende Leistung im Pistolenbereich – und ein breites Lächeln war ihm dabei sicher.

Der Nachwuchs vom SSV Kronau überzeugte mit mannschaftlicher Geschlossenheit: Lars Hillenbrand (367 Punkte) und Lisa Woll (365 Punkte) platzierten sich beide unter den Top 10 – Lisa zeigte dabei in der Geschicklichkeitsstation die höchste Wertung des gesamten Starterfelds. Auch ihre Teamkameradinnen Denisa Scholz, Nicola Woch, Mia Veit, Lucy Henz und Benno Hillenbrand lieferten starke Ergebnisse und präsentierten den Verband als modernes, motiviertes Team.

Ein genussvoller Höhepunkt: BSV-Vizepräsident Jugend Dominic Merz war persönlich vor Ort und überraschte jeden badischen Starter mit einem kleinen Präsent – das für viele Kinder wichtiger war als jede Medaille. Ebenfalls ein starkes Zeichen setzten unsere langjährigen Partner Feinwerkbau, Anschütz, Sauer und TEC-HRO Sie waren nicht nur mit Info- und Serviceständen vor Ort, sondern nahmen auch ganz bewusst Zeit auf sich, um gerade die jüngsten Nachwuchsschützinnen und -schützen zu unterstützen. Ihre Präsenz zeigte, dass echte Nachwuchsförderung dort beginnt, wo man den Kleinsten auf Augenhöhe begegnet – mit Technik, Begeisterung und echtem Engagement.

Was bleibt, ist mehr als eine Medaillenstatistik: Es war die Gewissheit, dass die badische Jugendarbeit Früchte trägt. Unsere Kinder waren bestens vorbereitet, sportlich erfolgreich – und vor allem eines: sichtbar begeistert.

Wir sagen: Weiter so – denn wenn unsere Jugend so leuchtet, braucht sich niemand um das Morgen zu sorgen.

Nach oben scrollen