Zielsicher, emotional, rekordverdächtig – LM Bogen im Freien voller Überraschungen

Auch in diesem Jahr zeigten die badischen Recurve-, Compound-, Blank- und Langbogen-Schützinnen und -Schützen bei den Landesmeisterschaften im Freien eindrucksvoll ihr Können – mit starken Leistungen, neuen Rekorden und so mancher Überraschung.

Der Schützenverein Eggenstein präsentierte sich erneut als souveräner Ausrichter. Wie schon in den Vorjahren war die Anlage bestens vorbereitet, die Organisation professionell und das Ambiente sportlich-freundlich. Für Simone Schönemann und Markus Piecha war es eine Premiere: Ihre erste Landesmeisterschaft im Freien als neue Bogenreferenten – eine Aufgabe, die sie mit viel Engagement und Übersicht meisterten.

Das Wochenende war geprägt von fairen Wettkämpfen, starken Nerven – und jeder Menge Emotionen. Zahlreiche Landesrekorde fielen, doch auch ein „Favoritensterben“ sorgte für Gesprächsstoff: Einige vermeintlich gesetzte Schützinnen und Schützen mussten erfahren, dass nicht jeder Wettkampftag ein Goldtag ist. So schwankte die Stimmung von Pfeil zu Pfeil – zwischen himmelhoch jauchzend und grimmig enttäuscht war alles dabei.

LLZ Landestrainerin Sandra Sachse war mittendrin – und nutzte die Gelegenheit, um ihre Athletinnen und Athleten genau zu beobachten. Dabei zeigte sich, wo noch Trainingsbedarf besteht, aber auch, welches Potenzial in vielen steckt. Fazit: Es war eine Meisterschaft, die wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des badischen Bogensports gesetzt hat.

Junge Talente auf dem Vormarsch – Schüler, Jugend und Junioren glänzen

Auch der Nachwuchs wusste zu überzeugen: David Müller (KKS Hüffenhardt) zeigte in der Recurve Schülerklasse A mit 602 Ringen eine Glanzleistung und sicherte sich souverän den Titel. In der B-Klasse tat es ihm Vereinskamerad Julius Schneider gleich – ebenfalls mit 602 Ringen und einer eindrucksvollen Dominanz.

In der Jugendklasse sorgte Louis Wahl (KKS Hüffenhardt) für ein echtes Ausrufezeichen. Mit 639 Ringen erzielte er nicht nur das beste Ergebnis seiner Altersklasse, sondern ließ auch so manchen Erwachsenen neidisch auf seine Ringzahl blicken. Hinter ihm landeten Florian Joa (SV Echo Wiesental) und sichtlich enttäuscht Jonah Wahl auf den weiteren Podestplätzen.

Bei den jungen Damen überzeugte Stella Dietewig (SV Echo Wiesental), die sich in der Schülerinnen A mit 501 Ringen durchsetzte. Die ganz jungen Schützinnen lieferten ebenfalls spannende Duelle: Noemi Wahl (KKS Hüffenhardt) dominierte die C-Klasse mit 278 Ringen, während Zoe Pecquet (SSV Unteröwisheim, Jahrgang 2018!) mit 168 Ringen die Fans begeisterte.

Im Juniorenbereich triumphierte Mia Schüller (KKS Stebbach) bei den Recurve Juniorinnen mit 588 Ringen – ein starker Wert, der auch in der Damenklasse Beachtung gefunden hätte. Ihre Vereinskameradin Emily Margalida sicherte sich im Blankbogen Schülerinnen A mit 517 Ringen ebenfalls die Goldmedaille.

Ein Moment zum Schmunzeln – Johannas spätes Bogen-Glück

Ein besonderes Highlight erlebte die junge Johanna Glöckler (KKS Hüffenhardt). Bevor sie ihre Leidenschaft für den Bogensport entdeckte, hatte sie sich dem Gattetanz verschrieben. Im Nachhinein zeigte sich Johanna etwas wehmütig: „Hätte ich doch viel früher mit dem Bogenschießen angefangen – das macht mir viel mehr Spaß als der Gattetanz!“ Umso größer war ihre Freude, als sie in diesem Jahr gleich zwei Medaillen gewann – eine im Einzel, die andere mit ihrer Mannschaft. Strahlend nahm sie die Auszeichnungen entgegen – und bewies, dass man auch als Quereinsteigerin voll ins Gold treffen kann.

Fazit

Zwei Tage voller Emotionen, spannender Wettkämpfe, glücklicher Siegerinnen und Sieger und auch lehrreicher Erfahrungen. Diese Landesmeisterschaften haben einmal mehr gezeigt, wie lebendig, vielfältig und leistungsstark der badische Bogensport ist – und dass der Nachwuchs bereit ist, in große Fußstapfen zu treten.

Nach oben scrollen