DSB Jugend: Onlinereihe Visualisierung

DSJ: Onlinereihe Visualisierung

der DSB bietet im Herbst wieder ein paar Onlineworkshops im Bereich Jugend an.

Die erste Reihe ist die Visualisierungsreihe mit Martin Klapproth.

Der erste Termin ist schon am 12.09.2023, eine Teilnahme an allen Workshops ist nicht zwingend erforderlich.

Die Anmeldung finden Sie wie immer unter folgendem Link:

https://www.dsb.de/jugend/kalender/jugendlehrgaenge

Die Deutsche Schützenjugend freut sich über zahlreiche Anmeldungen.

Stellungnahme der FDP zum 3. Waffen-rechtsänderungsgesetz

Stellungnahme bezüglich des 3. Waffenrechtsänderungsgesetz, § 14 Absatz 5 WaffG. der FDP

 

Der Badische Sportschützenverband schrieb am 09.08.2023 Herr Dr. Rülke, Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg an, und bat Ihn und Seine Partei um Unterstützung beim Ministerium für Inneres in Bezug auf das 3. Waffenrechtsänderungsgesetz, § 14 Absatz 5 WaffG.

Bereits am Freitag, den 11.08.2023 erreichte uns die Antwort von Herrn Rülke, aus der Seine Unterstützung der Schützensache hervorgeht.

Hier finden Sie das Schreiben der FDP/DVP-Fraktion an Minister Strobl.

Die Badischen Schützenverbände sagen danke !

DM Quali für München geschafft? Checkliste für (neue) Teilnehmer

DM Quali für München geschafft? Checkliste für (neue) Teilnehmer

Du hast die Zulassung zur Deutschen Meisterschaft in München geschafft und nun die Startkarte in den Händen? Dann herzlichen Glückwunsch zur Qualifikation.

Aber was nun? Die Wettkampfvorbereitung zu Hause können wir Dir nicht abnehmen. Und auch um die Planung der Anreise und / oder die Organisation eines Hotelzimmers musst Du Dich selbst kümmern.

Für die Zeit vor Ort in München haben wir aber eine kleine Checkliste zusammengestellt, die den (neuen) Teilnehmern ein paar Tipps rund um die Deutsche Meisterschaft und für die Zeit auf der Olympiaschießanlage in München-Hochbrück geben soll.

Checkliste Deutsche Meisterschaft München

Und wenn vor Ort eine Frage auftaucht oder ihr Lust auf etwas zu Essen oder einen Kaffee habt, kommt einfach im Zelt des Badischen Sportschützenverbandes (Badenzelt) vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Allen Teilnehmern wünschen wir heute schon eine gute Anreise nach München und gut Schuss.

Foto: DSB

BW: Gemeinsame Stellungnahme zu Vollzugshinweisen

BW: Gemeinsame Stellungnahme zu neuen Vollzugshinweisen des IM

Gemeinsame Stellungnahme der Baden- Württembergischen Sportschützenverbände zu den Neuen Vollzugshinweisen des Ministeriums des Inneren.

Das Ministerium des Inneren Veröffentlichte am 24.07.2023 neue Vollzugshinweise zu §14 Abs.5 – dem Fortbestehen der Erlaubnis.

In unseren Augen laufen diese nicht konform mit den Gegebenheiten des Waffengesetzes. Daher haben wir zusammen mit dem Südbadischen Sportschützenverband e.V., dem Großkaliber Sportschützen Verband Baden-Württemberg e.V. und dem Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. ein Schreiben an den Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl versendet, um das Ministerium im Namen unserer Schützen auf diese Fehlinterpretation des Waffengesetzes aufmerksam zu machen.

Anschreiben der Schützenverbände Baden-Württemberg

Über den weiteren Verlauf halten wir Sie auf dem Laufenden.

Ihr Team des Badischen Sportschützenverbandes

Neu: BSV verleiht Lichtschießanlagen an seine Vereine

Neu: BSV verleiht Lichtschießanlagen an seine Vereine

Ab sofort bietet der Badische Sportschützenverband die Möglichkeit Lichtgewehr- und Lichtpistolen auszuleihen.

Das Lichtschießen gibt bereits Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren die Gelegenheit sich mit dem Schießsport vertraut zu machen und zu begeistern.

Die Anlagen können wochenweise in der Geschäftsstelle gegen eine Spende in Höhe von 10 Euro pro Anlage / Woche ausgeliehen werden. Die Spenden werden ausschließlich zur Förderung und Unterstützung der Jugendarbeit eingesetzt.

Für Anfragen oder bei Reservierungswünschen senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Jutta Piecha: Piecha@bsvleimen.de

Wir freuen uns, dass wir unseren Vereinen mit dem Verleih der Lichtschießanlagen einen weiteren Service bieten können.

Ihr Team des Badischen Sportschützenverbandes

LM Auflage Ettlingen – wichtiger Hinweis zur Parksituation

LM Auflage Ettlingen - erschwerte Parksituation / Shuttle eingerichtet

Aus gegebener Veranlassung möchten wir die Sportler, Funktionäre und Besucher der Landesmeisterschaft Auflage 2023 auf folgendes hinweisen:

Aktuell kommt es aufgrund von einer Baustelle zu einer geänderten Parksituation.  Es wird eshalb ein Ausweichparkplatz eingerichtet. Von dort fährt ein Shuttle zum Schützenhaus und zurück.

Wir sollten eine Nachricht auf die Homepage stellen, dass ein Shuttle zum Schützenhaus und zurück eingerichtet wird.

Anfahrt:
vor der Abbiegung zum Schützenhaus geht es rechts den Weg zum „Augustinus Heim“ zum Parkplatz (die Einfahrt ist ausgeschildert). Von diesem Parkplatz aus geht der Shuttle.

Beginn des Shuttlefahrten ist am Samstag um 08.00 Uhr.

Wir wünschen eine gute Anreise und allen Startern eine erfolgreiche Landesmeisterschaft.

DSB veröffentlicht Limitzahlen zur DM Sportschießen 2023

DSB veröffentlicht Limitzahlen zur DM Sportschießen 2023

Der Deutsche Schützenbund hat die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft Sportschießen 2023 (17. bis 27. August 2023 in Garching-Hochbrück) veröffentlicht:

Limitzahlen DM Sportschießen 2023 (dsb.de)

Sobald uns als Landesverband die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Sportschießen 2023 vorliegen, senden wir diese an die Vereine zur Weitergabe an die Mitglieder.

Allen qualifizierten Sportlerinnen und Sportlern wünschen wir bereits heute viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft 2023.

Foto: DSB

Junioren Schießsport-Weltmeisterschaft in Changwon

Junioren Schießsport-WM in Changwon

Bei der diesjährigen Junioren Schießsport-Weltmeisterschaft in Changwon treten zwei vielversprechende Athleten aus Baden an, Celina Becker und Eduard Baumeister. Vor dem großen Wettkampf wurden sie von Dominic Merz, dem Landesjugendleiter, interviewt, um ihre Vorbereitung, Erwartungen und Herausforderungen zu besprechen.

Eduard erklärte, dass die größte Herausforderung während der Vorbereitung darin bestand, das Abitur bestmöglich mit dem Training für die WM zu koordinieren. Eine sorgfältige Planung war erforderlich, um einen angemessenen Kompromiss zu finden, bei dem weder das eine noch das andere vernachlässigt wurde. Celina hingegen hatte aufgrund ihres Abiturs in diesem Jahr viel mit schulischen Verpflichtungen zu tun, wodurch sie weniger Zeit für den Schießsport hatte als üblich.

Die Ziele und Erwartungen der beiden Athleten für die Weltmeisterschaft sind unterschiedlich. Eduard strebt in erster Linie an, neue Erfahrungen zu sammeln. Die besonderen Herausforderungen der WM in Südkorea, wie Zeitverschiebung und Klima, bieten eine hervorragende Gelegenheit, um dazuzulernen. Natürlich war es für ihn auch wichtig, seine Bestleistung abzurufen und seine persönlichen Ziele zu erreichen. Celina betonte hingegen den Schiessspaßfaktor als oberste Priorität. Sie wollte die Techniken und Fähigkeiten, die sie erlernt hatte, bei einem solch großen Event mit vielen verschiedenen Nationalitäten umsetzen können.

Auf die Frage nach der gegenseitigen Motivation in schwierigen Zeiten konnten die beiden Schützen einander zunächst keine konkreten Methoden nennen. Jedoch betonte Celina, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen im Sport einander gut verstehen und mitfühlen können. Sie versuchen, einander aufzumuntern und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Während der Vorbereitung auf die Wettkämpfe bringen sie sich gegenseitig in Stimmung, machen Witze, erzählen Geschichten vergangener Wettkämpfe und helfen einander, Stress abzubauen.

Eduard und Celina konnten aus ihren Erfahrungen bei früheren Meisterschaften lernen und diese Erkenntnisse nutzen, um sich auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten. Für Eduard war der Umgang mit langen Reisen und die Erfahrung, an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen, von großer Bedeutung. Dadurch konnte er sich besser auf den Wettkampf konzentrieren. Celina lernte, auf ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden während des Wettkampfs zu achten. Sie weiß nun, wann sie Pausen einlegen oder Anpassungen an ihrer Schießposition vornehmen sollte. Außerdem erkennt sie besser, wann sie gegen innere Widerstände ankämpfen muss.

Die Möglichkeit, ihr Land bei der Weltmeisterschaft zu vertreten, ist für beide Athleten von großer Bedeutung. Eduard fühlt sich geehrt, zu den wenigen Menschen zu gehören, die Deutschland auf internationaler Ebene repräsentieren dürfen. Celina sieht es als eine Motivation an, ihr Land zu vertreten und zu zeigen, wie weit sie gekommen ist und was sie noch erreichen kann.

Auf die Frage nach den Sportlern oder Teams, auf die sie sich besonders freuen, trafen Eduard und Celina unterschiedliche Aussagen. Eduard freut sich darauf, viele Sportlerinnen und Sportler zu treffen, die er normalerweise nur einmal oder zweimal im Jahr sieht. Er zeigte besonderes Interesse an den Schützen aus Italien. Celina hatte keine spezifischen Vorlieben, sondern freute sich darauf, die Vielfalt der Nationalitäten kennenzulernen.

Die Aufrechterhaltung mentaler Stärke, insbesondere in entscheidenden Momenten, ist für beide Athleten von großer Bedeutung. Eduard und Celina erläuterten unterschiedliche Methoden, die ihnen dabei helfen. Eduard betonte die enge Zusammenarbeit mit einer Sportpsychologin, die Vorträge und individuelle Gespräche anbietet, um individuelle Strategien zu entwickeln. Celina hingegen konzentriert sich auf ihre Schießtechnik und kontrolliert ihre Atmung, um Sicherheit und Mut zu gewinnen.

Eduard und Celina hoben die Unterstützung ihrer Trainer und ihres Umfelds während der Vorbereitung hervor. Die Trainer legten großen Wert darauf, das Training optimal auf die Weltmeisterschaft abzustimmen. Eine vorausschauende Planung und Abstimmung aller Trainingskomponenten waren erforderlich. Die Familie von Celina wünschte ihr das Beste und viel Spaß bei der Weltmeisterschaft. Die Trainer hatten sie mit verschiedenen Techniken und Handlungsmöglichkeiten ausgestattet, sodass sie mit Zuversicht zur WM reisen konnte.

Die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft erfordert Opfer. Eduard und Celina mussten Zeit für die Vorbereitung investieren und mussten Abstriche in Bereichen wie Schule, Freizeit und sozialem Leben machen, um sich voll auf das Training konzentrieren zu können.

Wir sind stolz auf Celina Becker und Eduard Baumeister, die Baden bei der Junioren Schießsport-WM in Changwon würdig vertreten werden! Wir drücken die Daumen.

Foto: Heiko Dörr

Ausbildung nat. Kampfrichter B erfolgreich beendet

Erfolgreicher Abschluss der BSV-Ausbildung zum nat. Kampfrichter B

Theoretische Ausbildung und praktische Erfahrungen führen zu erfolgreichem Abschluss

Mit großer Freude können wir verkünden, dass alle Teilnehmer der BSV-Ausbildung zum nationalen Kampfrichter B ihre Prüfung am 1. Juli 2023 erfolgreich bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer! Diese Leistung ist das Resultat einer intensiven theoretischen Ausbildung sowie praktischer Hospitationen bei den diesjährigen Landesmeisterschaften. Ein herzlicher Dank geht an Lehrgangsleiter und Kampfrichter-Referent Helge Rönnau für sein vorbildliches Engagement im Rahmen der Kampfrichter-Ausbildung.

Die Ausbildung zum Kampfrichter beim BSV ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein umfassendes Verständnis der Regeln und Abläufe im jeweiligen Sport erfordert. Um die Teilnehmer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, fand die theoretische Ausbildung an zwei Wochenenden im April und Mai statt. Unter der fachkundigen Anleitung von Lehrgangsleiter Helge Rönnau (selbst erfahrener nat. Kampfrichter A) und Referent Martin Kress (ebenfalls nat. Kampfrichter A) wurden den angehenden Kampfrichtern die grundlegenden Regeln und Entscheidungen in den Disziplinen des Schießsports vermittelt. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele konnten die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und es auf reale Situationen anwenden.

Darüber hinaus waren mindestens zwei Hospitationen bei Landesmeisterschaften Teil der Ausbildung. Diese Hospitationen boten den angehenden Kampfrichtern die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Durch den direkten Kontakt mit erfahrenen Kampfrichtern konnten sie ihr Verständnis für die Entscheidungsfindung und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Sportlern weiterentwickeln.

Die Prüfung am 1. Juli 2023 war eine Herausforderung und der Abschluss der Ausbildung. Die Teilnehmer stellten sich einer anspruchsvollen Prüfungssituation, um ihr erlangtes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dank der hervorragenden Vorbereitung und der Unterstützung durch die Referenten Helge Rönnau und Martin Kress konnten alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich absolvieren.

Die frisch ausgebildeten Kampfrichter werden nun ihre Tätigkeit bei kommenden Schießsportwettbewerben aufnehmen und dafür sorgen, dass faire Wettkämpfe gemäß den Regeln des Verbands bzw. der Sportordnung gewährleistet sind. Ihr fundiertes Wissen und ihre gesammelten Erfahrungen werden dazu beitragen, den Schießsport auf einem hohen Qualitätsniveau zu halten und den Schützen(innen) gerechte Bedingungen zu bieten.

Der BSV und alle Schützinnen und Schützen können stolz auf die neuen Kampfrichter sein und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement sind ein wertvoller Beitrag für unseren Verband und den Schießsport insgesamt.

Herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre hervorragende Arbeit im Rahmen der BSV-Kampfrichter-Ausbildung.


Hans-Josef Lakatos

Landesschulungsleiter

Info zur LM 2023: Ablaufplan Luftgewehr + Luftpistole Mix Team

Info zur Landesmeisterschaft: Ablaufplan LG / LP Mix Team

Uns haben einige Rückfragen bezüglich des Ablaufs der Landesmeisterschaft in den Disziplinen 1.12 LG Mixed und 2.12 LP Mixed erreicht. 
Wie bei den beiden Disziplinen vorgesehen, wird es auch bei der Landesmeisterschaft 2023 des BSV ein Finalschießen geben. 

Zur Information hat die Landessportleitung den Ablauf nach SpO 2023 Regel 15.2 zusammengefasst:

Ablaufplan LG / LP Mixed

Hinweis:
Die Weitermeldung zur Deutschen Meisterschaft erfolgt regulär über die Disziplinen 1.12 bzw. 2.12. Es werden also die Ergebnisse des Vorkampfes an den DSB gemeldet.

Bei Fragen stehen die Landessportleitung oder die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.