Änderungen Ausschreibung LM allgemein 2023
Änderungen Ausschreibung LM allgemein 2023
Die Landessportleitung des Badischen Sportschützenverbandes musste aufgrund organisatorischer Änderungen die Ausschreibung für die Landesmeisterschaft allgemein 2023 angepasst.
Die Änderungen betreffen die Anlage 2 (Termine und Orte).
Bitte beachten Sie insbesondere die Verlegung des Austragungsortes verschiedener Disziplinen im Jugendbereich nach Eberbach (Schüler/Jugend/Junioren I+II).
Die einzelnen Ausschreibungen zu allen Landesmeisterschaften finden Sie in den Bereichen Schiesssport bzw. Bogensport.
Aktuelle Formulare finden Sie im Service Bereich unter Formulare Sport.
“Faszination Bogen” – jetzt kostenlos abonnieren!
Faszination Bogen - jetzt kostenlos abonnieren
Neue Ausgabe “Faszination Bogen”: Ebersberg holt sich den Meisterspiegel zurück
Die Regentschaft der FSG Tacherting in der Bogen-Bundesliga dauerte nur ein Jahr. Beim Finale am Samstag in der Halle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden erkämpfte sich die BSG Ebersberg den Meisterspiegel zurück – allerdings im Finale nicht gegen den bayerischen Konkurrenten, sondern gegen Rekordmeister SGi Welzheim, der in der Vorrunde die Ebersberger sogar bezwungen hatte. Alle Informationen zum Bundesligafinale inklusive einem Meinungsbild zum Wert der Bundesliga für die einzelnen, oft international tätigen Schützen finden sie in der ersten Ausgabe dieses Jahres der Faszination Bogen. Diese erscheint weiterhin rein digital und ist KOSTENLOS.
Wie Sie es gewohnt sind, ist dies noch nicht alles. Eine Zusammenfassung der internationalen Hallensaison aus deutscher Sicht berichtet über die Ereignisse in Las Vegas, und dabei steht mit Katharina Bauer eine deutsche Schützin im Mittelpunkt. Außerdem stellen wir vor, wie zwei hessische Nachwuchssportlerinnen trainieren und sich einsetzen, um auch einmal der nationalen Elite anzugehören.
Und natürlich kommt, wie immer, das Oberthema Service nicht zu kurz, ganz im Gegenteil. Martin Bauer schreibt aus dem Bereich Medizin, Dr. Grit Reinmann über Sportpsychologie. Die Möglichkeiten des 3D-Schießens, gern in Verbindung mit einem Urlaub, werden in dieser Ausgabe am Beispiel von Oberndorf in Tirol dargestellt. Und im Bereich Tradition blicken wir zum dritten Mal auf die Rückkehr des Bogenschießens ins Programm der Olympischen Spiele zurück, vor jetzt fast 51 Jahren in München 1972.

Neugierig geworden? Ein Klick auf diesen Link genügt, und nach dem kurzen Anmeldeprocedere beginnt das Lesevergnügen, gespickt mit zahlreichen zusätzlichen optischen Eindrücken.
Weiterführender Link:
Einfach einmal registrieren oder App herunterladen
Quelle: DSB

Trauer um Ehrenmitglied Dieter Merkl
Trauer um Ehrenmitglied Dieter Merkl
Fürwahr als ein Wegbereiter des badischen Schießsports darf Dieter Merkl bezeichnet werden, der am zurückliegenden 15. Februar im Alter von 93 Jahren in Neulußheim verstorben ist.

Ehrenmitglied Dieter Merkl †
Bereits in jungen Jahren dem Schießsport zugewandt, setzte Dieter Merkl die Tradition seines Vaters fort und nahm über einen großen Zeitraum als aktiver Sportschütze mit Erfolg an Wertungskämpfen und Meisterschaften der nationalen und internationalen „Schießsportbühne“ teil.
Hernach widmete sich Dieter Merkl über einige Jahrzehnte hinweg der ehrenamtlichen Arbeit im Verein, im Sportschützenkreis und im Landesverband. Und was nun sein ehrenamtliches Engagement im Speziellen angeht, so bekleidete er in den Jahren von 1959 bis 1965 im Badischen Sportschützenverband (BSV) das Amt des Landesjugendleiters und das eines Landestrainers.
Nach Umstrukturierung des Landesverbandes im Dezember 1965 und damit der Installierung von dreizehn nachgeordneten Sportschützenkreisen, diente Dieter Merkl ab Januar 1966 dem Sportschützenkreis Wiesloch einige Jahre als Referent für das Kleinkaliberschießen.
Vieljährige und auch vielfältige ehrenamtliche Funktionen in „seinem“ Jagd- und Sportschützenverein „Waidmannsheil“, dem späteren Sportschützenverein Sandhausen komplettieren das Wirken des nunmehr Verstorbenen in Sachen Schießsport.
All dies fand naturgemäß auch in mancherlei Auszeichnungen und Ehrungen sowohl eine sichtbare, als auch geziemender Würdigung. So verliehen ihm – als höchste Auszeichnungen – der Badische Sportschützenverband und der Sportschützenverein Sandhausen die Ehrenmitgliedschaft.
Die badischen Sportschützen trauern um ihren Kameraden Dieter Merkl. Seinen Angehörigen wendet sich aufrichtige Anteilnahme zu.
Georg Mülbaier
5. Südwestdeutsches Böllertreffen
5. Südwestdeutsches Böllertreffen
Baden, Pfalz, Saarland
In diesem Jahr findet das Südwestdeutsche Böllertreffen in Baden statt.
Am Samstag, den 15.07.2023 werden sich um 14 Uhr zahlreiche Böllergruppen und – vereinigungen beim Schützenverein Forst (Baden) treffen.
Merken Sie sich den Termin bereits heute vor – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Tradition des Böllerschießens verzaubern.

DSJ: Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2022
DSJ: Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2022
Jedes Jahr lobt die Deutsche SchützenJugend im Rahmen des “Junior des Jahres“ ein Stipendium für junge Nachwuchsathletinnen und -athleten des Deutschen Schützenbundes aus.
Die nominierten jungen Athletinnen und Athleten sind alle Mitglieder im Nachwuchskader in ihrer jeweiligen Disziplin und haben im vergangenen Jahr durch ihre herausragenden Leistungen überzeugt. Unter den Gewinnern der vergangenen Jahre finden sich immer wieder bekannte Namen, wie beispielsweise Olympiasieger Henri Junghänel oder Michelle Skeries.
Die Nominierung erfolgte durch die entsprechenden Bundestrainer im Vorfeld. Wer am Ende “Junior des Jahres“ wird, entscheidet ab jetzt jede einzelne abgegebene Stimme. Jeder Teilnehmer der Abstimmung kann sich von den Leistungen des Nachwuchses überzeugen und entscheiden, wer den Titel “Junior des Jahres“ am meisten verdient hat.
Auch eine Sportlerin und ein Sportler aus Baden sind unter den Nominierten:
Larissa Weindorf und Eduard Baumeister


Und in der Nominierung zur Teamwertung sind gleich vier badische Schützinnen und Schützen zu finden:
Luftpistole Mixed Team (Celina Becker und Andreas Köppl), Luftpistole Mixed Team (Vanessa Seeger und Eduard Baumeister), Luftpistole Team (Vanessa Seeger, Jette Lippert, Celina Becker) und KK 3×20 Team (Nele Stark, Hannah Wehren, Larissa Weindorf)




Unterstützen Sie unsere badischen Athleten – stimmen Sie mit ab und ermuntern Sie auch Freunde und Vereinsmitglieder zur Teilnahme.
Die Abstimmung läuft bis einschließlich 13. März 2023.
Weiterführender Link:
Infos und Abstimmung Juniorsportler des Jahres 2022
Quelle und Fotos: DSB / DSJ
Bundesliga Luftgewehr: Finalrunde in Neu-Ulm
Finalrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Neu-Ulm vom 03.-05.02.2023
Knappes Aus für den SSV Kronau im Viertelfinale
Im Viertelfinale gab es für den SSV Kronau eine 0:5 Niederlage gegen den späteren Deutschen-Vizemeister SB Freiheit (Osterrode). Das klingt deutlich, war es aber nicht. Zur Halbzeit des Wettkampfes war es ein Match auf Augenhöhe. Die Paarungen lagen sehr lange gleich auf oder maximal zwei Ringe auseinander (Position fünf Finja Kölling vs. Steffen Hillenbrand 197:195). In den Hochrechnungen der Livetabelle lag der Vorteil häufig auf der Seite des SSV Kronau. Es stand kurzzeitig sogar 4 : 0 für den SSV. In der dritten 10er-Serie verlor zunächst Steffen Hillenbrand den Anschluss an seine Kontrahentin. Bei den letzten zehn Schüssen setzte sich dann auch die Routine der SB Freiheit auf den Positionen eins bis vier durch. So verlor unsere Nummer eins Larissa Weindorf ihr Match gegen die Olympiavierte von Tokio Jeanetta Hegg-Duestad (NOR) äußerst knapp mit nur einem Ring Unterschied. Colin Fix verlor am Ende ebenfalls nur mit einem Ring, Lana Wurster und Max Braun hatten mit je nur zwei Ringen Unterschied das Nachsehen. Berücksichtigt man, dass dies für die junge Kronauer Mannschaft die erste Teilnahme an einem Bundesliga-Finale war, hat sie sich nicht nur tapfer, sondern auch beachtlich geschlagen. Auf jeden Fall war es eine tolle Erfahrung, vor einer so großen Kulisse schießen zu dürfen. Die bis zu 2500 Zuschauer in der Ratiopharm Arena machten mit Pauken, Ratschen und Trompeten einen Höllenlärm, darunter auch die mitgereisten Kronauer Fans. Dies zeigte, dass Schießsport begeistern kann.

Ebenfalls bereits im Viertelfinale schieden die drei anderen Südvereine der Bund München, die SG Coburg und der SV Pfeil Vöhringen aus. So machten am Sonntag die Nordvereine die Platzierungen unter sich aus. Die SSG Kevelaer wurde zum vierten Mal in Serie Deutscher Meister. Deutscher Vizemeister wurde die SB Freiheit vor dem BSV Buer-Bülse und dem Vierter Hubertus Elsen.


Breitensport: Wir suchen Referenten für unsere Liste B
Wir brauchen Verstärkung - Referenten Liste B gesucht
Viele unserer Vereine und Kreise sind bereits sehr aktiv, was die Disziplinen der Liste B des Badischen Sportschützenverbandes betrifft. Und nun wollen wir die Liste B auch auf Landesebene „aktivieren“ – ganz nach dem Motto „Bedarfsorientierter, Badischer Breitensport“.
Zur Ergänzung unseres modernen Sportleitungs-Teams suchen wir deshalb ehrenamtliche Unterstützung mit Schwerpunkt auf den Breitensportdisziplinen der Liste B. Oder kurz gesagt, wir suchen zwei Referenten:
Referent Liste B – Langwaffen
Referent Liste B – Kurzwaffen
Du hast
- Interesse an der Vielfältigkeit der Liste B?
- Erfahrungen mit der Liste B und möchtest sie fördern?
- Ideen für Wettbewerbe / Wettkampfformate in Disziplinen der Liste B?
- Spaß daran, in einem motivierten und aufgeschlossenen Team zu arbeiten?
- etwas Zeit für ehrenamtliche Arbeit rund um unseren tollen Sport?
Dann melde Dich bitte – wir freuen uns über jede Unterstützung.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Elke Sommer in der BSV Geschäftsstelle wenden (Telefon 06224/1470-14 oder sommer@bsvleimen.de).
Hier findest Du das ganze auch als PDF- Datei: Wir brauchen Verstärkung – Referenten Liste B gesucht
Liste B des BSV – Bedarfsorientierter, Badischer Breitensport

Landesmeisterschaft WA Bogen Halle 2023 in Pforzheim
Landesmeisterschaft WA Bogen in der Halle 2023
Die “Konrad-Andenauer-Halle“ in der „Goldstadt“ Pforzheim war am 28. und 29. Januar Austragungsort der diesjährigen Titelwettkämpfe um die neuen Bogen-Hallen-Landesmeister desBadischen Sportschützenverbandes. Die Leitung dieser landesweiten Schießsportveranstaltung lag einmal mehr bei Landesreferent Frank Herholz, dem ein Mitarbeiterstab assistierte.

Was nun die erzielten Ergebnisse und Platzierungen angeht, so wurde bei den Herren der Blankbogendisziplin Vijaynder Gurung vom SV Eisingen mit 498 Ringen Landesmeister, vor dem zweitplatzierten Philipp Wolter, 1. BSC Karlsruhe, der 486 Ringe schoß. In der Masterklasse siegte Michael Geier, Schützengilde Heidelberg mit 488 Ringen während die Mannschaft der SG Seckenheim mit 1338 Ringen Platz 1 einnahm.
In der Compoundbogendisziplin der Herren brillierte Manuel Spies, SG Seckenheim mit einem Bestergebnis von 581 Ringen, während Julian Scriba, von der SG 1744 Mannheim knapp dahinter mit 580 Ringen Platz 2 belegte. Landesmeister der Masterklasse wurde Stefan Butz, BSC Heidelberg mit 572 Ringen, und bei den Damen schoss sich Jessica Lindner vom 1. BSC Karlsruhe mit 562 Ringen den Landesmeistertitel. Die Mannschaft der SG 1744 Mannheim (Andreas Daubner, Patrick Piecha und Julian Scriba) siegte mit 1721 Ringen in der Herrenklasse.
Bei den Schützen der Langbogendisziplin der Herren siegte Gerad Gay vom SSV Karlsbad mit 477 Ringen, und bei den Damen Maya Harndy, SV Wiesental mit 377 Ringen.
Mit 578 Ringen sicherte sich Cedric Rieger vom SSV Karlsbad in der Recurvebogendisziplin der Herren den Einzel-Landesmeistertitel, bei den Damen bot Janine Rieger, ebenfalls vom SSV Karlsbad mit 556 Ringen das höchste Ringzahlergebnis, und in der Masterklasse ließ einmal mehr Andreas Hurst vom 1. BSC Karlsruhe, diesmal mit 550 Ringen, das übrige Teilnehmerfeld hinter sich. Das höchste Mannschaftsergebnis schoss die Equipe des 1. BSC Karlsruhe (Tobias Gand, Jens Meier und Rafael Poppenborg) mit 1648 Ringen.
Die gesamten Platzierungen und Ergebnisse können Sie hier nachlesen:
H&N Cup München: Glückwünsche aus Baden für Weindorf
H&N-Cup München: Glückwünsche aus Baden für Larissa Weindorf
Beim H&N Cup in München hatte die Badenerin Larissa Weindorf mit dem Gewinn der Bronzemedaille (Luftgewehr Damenklasse) eine starke Leistung gezeigt – den Artikel können Sie hier lesen.
Doch Larissa Weindorf hatte nicht viel Zeit diesen Erfolg zu feiern, denn sie startete beim H&N Cup nochmals in der Disziplin Luftgewehr-Mixed mit Maximilian Dallinger. Und beide lieferten eine starke Vorstellung ab.
In der Qualifikationsrunde hatten Maximilian Dallinger (315,4) und Larissa Weindorf (314,1) das zweitbeste Ergebnis erreicht. Damit zogen sie in die Endrunde ein, wo sie es bis ins Finale schafften. Leider unterlagen sie im Gold-Finale dem norwegischen Duo Jeanette Duestad & Jon-Hermann Hegg mit 16:12.
Für ihre hervorragende Leistung wurden die beiden Zweitplatzierten, Larissa Weindorf und Maximilian Dallinger, bei der Siegerehrung mit der Silbermedaille belohnt.
Präsident Roland H. Wittmer, der als Zuschauer beim H&N Cup in München Vorort war, gratulierte Larissa Weindorf und sprach Glückwünsche im Namen des Badischen Sportschützenverbandes zu dieser herausragenden Leistung aus.


