DM im Bogensport im Rahmen der Finals 2023 Rhein-Ruhr

DM im Bogensport im Rahmen der Finals 2023 Rhein-Ruhr

Deutsche Meisterschaften im Bogensport im Rahmen der Finals 2023 Rhein-Ruhr im Medienhafen in Düsseldorf

Das Sportland.NRW ist stolz darauf, die Deutschen Meisterschaften im Bogensport im Rahmen der Finals 2023 Rhein-Ruhr präsentieren zu können. Vom 8. bis 9. Juli werden im Medienhafen in Düsseldorf insgesamt 159 Deutsche Meistertitel in 18 verschiedenen Sportarten vergeben. Die spannenden Wettkämpfe können sowohl vor Ort als auch im Fernsehen und im Online-Stream (https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund) verfolgt werden.

Die Finals 2023 Rhein-Ruhr, bieten den Sportbegeisterten die Möglichkeit, hochkarätigen Sport live zu erleben. ARD und ZDF übertragen die Finals mehr als 25 Stunden lang live im Fernsehen, während über 70 Stunden Inhalt in den Mediatheken gestreamt werden.

Unter den Teilnehmern der Deutschen Meisterschaften im Bogensport ist der Badische Sportschützenverband mit dem 1. BSC Karlsruhe vertreten. Das Team Recurve Herren, bestehend aus Max Moulliet, Max Weisenburger und Tobias Gand, wird die Farben des Verbandes vertreten und um den begehrten Titel kämpfen.

Besonders spektakulär ist die Tatsache, dass der Wettkampfort im Medienhafen liegt und die Schützen ihre Finalwettkämpfe über das Wasser hinweg austragen werden. Die Zuschauer können sich auf atemberaubende Szenen freuen, wenn die Bogenschützen mit Präzision und Konzentration ihre Pfeile übers Wasser fliegen lassen.

Der Medienhafen in Düsseldorf bietet eine einzigartige Kulisse für diese besondere Veranstaltung. Mit seiner modernen Architektur und der malerischen Lage am Rhein wird er zweifellos ein unvergessliches Erlebnis für die Athleten und die Zuschauer schaffen.

Die Deutsche Meisterschaft im Bogensport verspricht Spannung und Nervenkitzel. Die Athleten haben sich durch harte Arbeit und jahrelanges Training für diesen Moment qualifiziert und werden ihr Bestes geben, um den Meistertitel zu gewinnen. Die Zuschauer können sich auf packende Wettkämpfe freuen und die Fähigkeiten der Bogenschützen bewundern.

Die Finals 2023 Rhein-Ruhr sind eine großartige Gelegenheit, den Bogensport in Deutschland zu fördern und die Begeisterung für diese faszinierende Disziplin zu wecken.

Bild: DSB

Trauer um BSV Ehrenmitglied Helmut Apfelbach

angelic statue and sunset scenery

Trauer um Ehrenmitglied Helmut Apfelbach

Am 28. Juni verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren Helmut Apfelbach, langjähriger Landessportleiter des Badischen Sportschützenverbandes.

Die Sportschützen trauern um Helmut Apfelbach, dessen vieljährige Arbeit in Ehrenämtern der verschiedensten Führungsebenen des Schießsports stets von Hilfsbereitschaft und von Kameradschaft geprägt war.

Ehrenmitglied  Helmut Apfelbach †

Im Jahre 1958, damals gerade 14 Jahre alt geworden, trat Helmut Apfelbach dem Kleinkaliberschützenverein „Alt Heidelberg“ als Mitglied bei und wählte für seine aktive sportliche Betätigung, sowohl Gewehr- als auch Pistolendisziplinen, wobei seine erfolgreiche Teilnahme an Meisterschaftswettkämpfen bis ins hohe Alter währte.

Die zweite Seite seines Engagements war freilich der ehrenamtlichen Arbeit zugewendet, die Helmut Apfelbach mit gebührender Passion im Verein, Sportschützenkreis, Sportschützenbezirk, Landesverband und im Deutschen Schützenbund leistete.

Nahezu drei Jahrzehnte währte seine Arbeit als Oberschützenmeister im Verein, war im Sportschützenkreis Heidelberg Jugend- und stellvertretender Sportleiter. In den Jahren von 1966 bis 1969 bekleidete Helmut Apfelbach das Amt des stellvertretenden Bezirkssportleiters, und danach für 16 Jahre das Ehrenamt des Landessportleiters im Badischen Sportschützenverband. Nicht vergessen sei seine Mitarbeit bei internationalen Wettkampfveranstaltungen des Deutschen Schützenbundes sowie die Tätigkeit als Kampfrichter bei jeglichen überregionalen Schießsportveranstaltungen, wobei ihm seine Gattin Helga eine stets treue Begleiterin war.

All dieses über Jahrzehnte währende Engagement fand freilich auch eine gebührende Anerkennung und sichtbare Würdigung, wobei an dieser Stelle allein die höchsten Auszeichnungen genannt seien.

Der Badische Sportschützenverband ernannte Helmut Apfelbach zu seinem Ehrenmitglied und verlieh ihm  – als sichtbare Auszeichnungen – die beiden Ehrenkreuze.

Der Deutsche Schützenbund verlieh ihm das Ehrenkreuz in Gold – Sonderstufe sowie das Protektoratsabzeichen in Gold seiner königlichen Hoheit Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha.

Und bereits 1991 würdigte Ministerpräsiden Erwin Teufel die Ehrenamtsarbeit von Helmut Apfelbach mit der Verleihung der Landes-Ehrennadel Baden-Württemberg für Verdienste im Ehrenamt.

Der Gattin des Verstorbenen und seinem Sohn wendet sich von Herzen kommende Anteilnahme zu.

Georg Mülbaier

Zulassungszahlen zur LM Bogen im Freien stehen fest

Zulassungsringzahlen zur LM Bogen im Freien in Eggenstein

Zeitnah zum Meldeschluss der Schützenkreise konnten die Qualifikationszahlen für die Landesmeisterschaft 2023 Bogen im Freien erstellt werden. Austragungsort ist der Bogenplatz des SV Eggenstein 1958 e.V. (Kopfweg 8, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen).

Hier finden Sie die Zulassungsringzahlen:

Zulassungsringzahlen Landesmeisterschaft 2023 Bogen im Freien (korrigiert)

Allen qualifizierten Sportlerinnen und Sportlern wünschen wir bereits heute viel Erfolg bei der Landesmeisterschaft 2023.

BSV-Geschäftsstelle am 17.07.2023 geschlossen

BSV-Geschäftsstelle am 17.07.2023 geschlossen

Die Geschäftsstelle des Badischen Sportschützenverbandes 1862 e.V. bleibt aufgrund notwendiger technischer Arbeiten am Server am Montag, den 17.07.2023 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Geschäftsstelle an diesem Tag (auch telefonisch) nicht erreichbar ist.

Unsere Mitarbeiterinnen sind ab dem 18.07.2023 wieder persönlich für Sie da und kümmern sich um Ihre Anliegen.

Ihr Badischer Sportschützenverband

Winkler und Boos zu Ehrenmitgliedern des BSV ernannt

Bruno Winkler und Lothar Boos zu Ehrenmitgliedern des BSV ernannt

Anlässlich des diesjährigen Landesschützentages entschieden sich der 1. Vizepräsident Bruno Winkler, der dieses Amt seit 2011 erfolgreich bekleidete, sowie Schatzmeister Lothar Boos, der bereits seit 2001 die Geschicke des BSV mit lenkte, nicht mehr zur Wiederwahl in Ihren Positionen zu kandidieren.

Beide prägten den BSV in Ihrer Amtszeit maßgeblich.

Bruno Winkler war immer ein Verfechter der Rechte der Schützen, setzte sich unermüdlich für unsere zeitgemäße Liste B ein und ist nicht zuletzt immer ein verlässlicher, herzlicher und überaus kompetenter Ansprechpartner für alle Mitglieder des BSV gewesen.

Lothar Boos hauchte dem vermeintlich trockenen Amt des Schatzmeisters durch seine Herzlichkeit und seinen Humor Leben ein. Er hielt die Finanzen des BSV auf Kurs und war ein Vorbild an Zuverlässigkeit und herausragendem Sachverstand.

Daher war es dem BSV eine Ehre und eine Selbstverständlichkeit, diese beiden mehr als verdienten Funktionäre zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.

Auch wenn beide sich um sehr gute Nachfolger gekümmert haben, werden wir sie vermissen.

Ihre Nachfolger, Daniel Tosch für Bruno Winkler und Friedbert Großkopf für Lothar Boos treten in große Fußstapfen. Wir sind uns jedoch sicher, dass sie diese mit der von Bruno Winkler und Lothar Boos zugesagten Unterstützung hervorragend meistern werden.

Wir sagen aufrichtig DANKE für all die Jahre der ehrenamtlichen Arbeit und wünschen beiden von Herzen nur das Allerbeste.

v. l. 2.Vizepräsident Manfred Riehl, Ehrenmitglied Lothar Boss, Ehrenmitglied Bruno Winkler, Präsident Roland H. Wittmer

Spannung beim Badischen Schülercup im Sportschießen

Badischer Schülercup im Sportschießen

Was für ein aufregendes Wochenende beim Badischen Schülercup im Sportschießen! 🏹🔫 Die besten 14 Schülerinnen und Schüler haben sich im Luftgewehr und in der Luftpistole gemessen und ihr Können unter Beweis gestellt. Es war eine spannende Herausforderung, bei der jeder sein Bestes gegeben hat. 💪💥

🏅 Ein besonderer Glückwunsch geht an die besten zwei Schützen mit dem Luftgewehr (Flinn Müller & Sali Omar Adib) und der Luftpistole (Eve Kohm & Thaja-Daria Schick) ! 🎉🥇 Ihr habt euch einen Platz beim legendären RWS ShootyCup der Deutschen Schützenjugend in München verdient. 🌟✨ Dort werdet ihr euch mit den Besten aus ganz Deutschland messen und euer Talent noch einmal unter Beweis stellen. 🇩🇪🔝

Wir drücken euch ganz fest die Daumen und sind uns sicher, dass ihr Baden beim ShootyCup würdig vertreten werdet! 🙌🍀 Zeigt euer Können, genießt die Atmosphäre und lasst eure Träume fliegen. 🎯💫

Wir sind stolz auf euch und freuen uns, euren Weg weiterhin zu verfolgen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Trainerinnen und Trainer sowie Organisatoren, die diesen tollen Wettkampf ermöglicht haben. Ihr habt großartige Arbeit geleistet! 👏🙌

Wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie sich unsere Schützen am 24. August in München behaupten. 💪✨ Wir drücken euch die Daumen und wünschen euch viel Erfolg! 🍀🔫

Hier geht’s zu den Ergebnissen: BSC Endkampf 2023

#BadischerSchülercup #Sportschießen #Luftgewehr #Luftpistole #RWSShootyCup #DeutscheSchützenJugend #München #Wettkampf #Talent #Stolz #Erfolg #Träume #Daumendrücken #Gemeinschaft

Erfolgreiche Premiere beim BSV: Erste LM im Blasrohrschießen

Erfolgreiche Premiere der ersten LM im Blasrohrschießen des BSV

Am 25. Juni 2023 fand in Unteröwisheim die erste Landesmeisterschaft im Blasrohrschießen des Badischen Sportschützenverbandes statt. Der Wettkampf, der beim Sportschützenverein Unteröwisheim ausgetragen wurde, lockte 54 Blasrohrschützen unterschiedlicher Klassen an, darunter auch Schützen mit Handicap und Rollstuhl. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Blasrohren und Pfeilen zeigte sich die enorme Spannbreite dieser faszinierenden Disziplin.

Die Landesmeisterschaft bot den Blasrohrschützen eine Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. In der Klasse “Schüler C” wurde auf eine Entfernung von 5 Metern geschossen, während alle anderen Klassen auf 7 Metern Entfernung agierten. Insgesamt wurden 60 Pfeile geschossen, aufgeteilt in 10 Passen zu je 6 Pfeilen. Nach den ersten 5 Passen wurde eine 15-minütige Pause eingelegt, um den Teilnehmern eine Erholungsphase zu ermöglichen.

Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Blasrohren und Pfeilen, die bei dieser Landesmeisterschaft zum Einsatz kamen. Viele der Teilnehmer präsentierten stolz ihre selbstgebauten Blasrohre, die sowohl in ihrer Ästhetik als auch in ihrer Leistungsfähigkeit beeindruckten. Die anwesenden Vereinsmitglieder nutzten die Gelegenheit, um sich miteinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Es wurden Tipps und Tricks weitergegeben, wie diese faszinierende Disziplin noch besser in den Schützenvereinen verankert werden kann. Insbesondere der Austausch über Zielscheiben, Blasrohre und Blasrohrpfeile stand im Fokus der Diskussionen.

Für den zuständigen Landesreferenten und Kampfrichter Sören Spieckermann war die Premiere der Landesmeisterschaft ein großer Erfolg. Die Teilnehmerzahl von 54 Schützen übertraf die Erwartungen, und die positiven Rückmeldungen aus den Vereinen zeugten von der Begeisterung für diese aufstrebende Disziplin. Sören Spieckermann betonte die Bedeutung solcher Wettkämpfe für die Förderung des Blasrohrschießens und zeigte sich erfreut über das hohe Engagement der Schützenvereine.

Die Landesmeisterschaft im Blasrohrschießen war nicht nur ein sportlicher Wettstreit, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Know-how und die Weiterentwicklung der Disziplin. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von Schützen mit Handicap und Rollstuhl, die ihre Fähigkeiten eindrucksvoll demonstrierten und somit zur inklusiven Natur des Sports beitrugen. Die Atmosphäre während des Wettkampfes war von Fairness und gegenseitiger Unterstützung geprägt, was die Gemeinschaft der Blasrohrschützen stärkte.

Sören Spieckermann
Landesreferent Blasrohrschießen

Verschiebung der Startzeiten bei der LM allgemein am 08.07.23

Verschiebung der Startzeiten bei der LM allgemein am 08.07.2023

Aufgrund von notwendigen, organisatorischen Verschiebungen von Durchgängen bei der Landesmeisterschaft allgemein am 08.07.2023, kommt es zu Änderungen der Startzeiten für einzelne Schützen.

Von der Verschiebung betroffen sind die beiden Disziplinen KK 100m (Klasse 14 – 16) und KK Unterhebelgewehr (alle Klassen).

Die betroffenen Vereine wurden über die Änderungen informiert und gebeten, die neunen Startkarten (nur KK 100m) an die Sportler weiterzugeben. Die Startkarten in der Disziplin KK Unterhebelgewehr behalten ihre Gültigkeit, es sind aber die neuen Startzeiten zu beachten (siehe Durchgangsliste).

Hier finden Sie zu Ihrer Information die beiden Durchgangslisten:

Durchgangsliste 08.07.2023 KK 100m neu

Durchgangsliste 08.07.2023 KK Unterhebelgewehr neu

Wir bitten um Verständnis für die Verschiebung der Durchgangszeiten bzw. der Verlegung von Starts bei der Landesmeisterschaft und entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten.

Anerkennungspreis für herausragende Jugendarbeit verliehen

Anerkennungspreis 2022 für herausragende Jugendarbeit verliehen

Am 17. Juni fand die hochkarätige Verleihung des Anerkennungspreises 2022 des Badischen Sportschützenverbandes statt. Die Veranstaltung, die im Zeichen der Förderung und Anerkennung der besten Jugendarbeit in Baden stand, lockte zahlreiche Mitglieder und Gäste in den festlich geschmückten Saal der Waldseehalle in Forst.

Insgesamt wurden 17 Vereine für ihre außergewöhnliche Jugendarbeit ausgezeichnet. Die Preisverleihung war ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Badischen Sportschützenverbandes und insbesondere der Badischen Schützenjugend und würdigte die herausragenden Bemühungen der Vereine, junge Menschen für den Schießsport zu begeistern und ihnen eine solide Grundlage für ihre sportliche und persönliche Entwicklung zu bieten.

Eine besondere Überraschung wartete auf die Teilnehmer des Anerkennungspreises: Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Luftgewehr der Kampagne “Jugend trifft” an die prämierten Vereine verlost. Die Kampagne des Deutschen Schützenbundes setzt sich für die Förderung des Jugendlichen-Schießens ein und möchte junge Talente auf ihrem sportlichen Weg unterstützen. Zusätzlich erhielten zwei weitere Vereine eine großzügige Unterstützung in Form von Luftdruckmunition, die von RWS gesponsert wurde.

Landesjugendleiter Dominic Merz und DSB Vizepräsident-Sport Gerhard Furnier übergaben das von der Firma Walther gestiftete Gewehr an den Jugendleiter des KKS Oberöwisheim sowie jeweils 5.000 Schuss Luftdruckmunition an die Jugendleiter des SV 1965 Hirschburg und an die Sgi Reichartshausen.

Landesjugendleiter Dominic Merz und DSB Vizepräsident-Sport Gerhard Furnier übergaben das von der Firma Walther gestiftete Gewehr an den Jugendleiter des KKS Oberöwisheim sowie jeweils 5.000 Schuss Luftdruckmunition an die Jugendleiter des SV 1965 Hirschburg und an die Sgi Reichartshausen.

In seinen einleitenden Worten sagte Dominic Merz, Landesjugendleiter des Badischen Sportschützenverbandes:

“Wir freuen uns sehr, so viele Vereine für ihre hervorragende Jugendarbeit auszeichnen zu können. Diese 17 Vereine haben sich durch ihre engagierte Nachwuchsförderung und ihren Beitrag zur sportlichen Entwicklung junger Menschen besonders hervorgetan. Wir sind stolz darauf, ihnen unseren Anerkennungspreis im Gesamtwert von 5.600 EUR zu verleihen und hoffen, dass sie weiterhin inspirierende Arbeit leisten werden.”

Der Anerkennungspreis des Badischen Sportschützenverbandes wird jährlich verliehen und ist eine wichtige Auszeichnung in der Jugendarbeit der Badischen Sportschützen-Community. Er würdigt nicht nur die erzielten sportlichen Erfolge der Vereine, sondern legt besonderen Wert auf die Förderung des Nachwuchses und die Vermittlung von Werten wie Fairness, Respekt, Disziplin und Fachwissen.

Die Gewinner des Anerkennungspreises 2022 des Badischen Sportschützenverbandes sind:

SV 1904 Waibstadt e.V.
SV Walldorf
SV 1965 Hirschburg
Sgi Reichartshausen
KKS Hambrücken
SV Diana Limbach
KKS Reihen
KKS Remchingen
SV Diana Eschelbach
TSV Marbach
SVgg Eppelheim
SV Mannheim Rheinau
SSV Unteröwisheim
SSV Weinheim
SV Eggenstein
KKS Stebbach
KKS Oberöwisheim

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Die Badische Schützenjugend bedankt sich bei den teilnehmenden Vereinen und selbstverständlich bei den Sponsoren (Deutscher Schützenbund, RWS) für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Förderung des Schießsports bei Jugendlichen.

Dominic Merz
Landesjugendleiter

DSJ: MOVE for HEALTH – jetzt Aktionspaket bestellen

Deutsche Sportjugend: MOVE for HEALTH - jetzt Aktionspaket bestellen

Mit MOVE FOR HEALTH wird im Jahr 2023 die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus gerückt. Eine Vielzahl von Studien belegen, dass körperliche Bewegung eine direkt positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden hat. Durch niederschwellige und zielgruppengerechte Angebote innerhalb und außerhalb des Vereinssports sollen Bewegung, Sport und Spiel gefördert werden. Die Begeisterung für Bewegung soll geweckt oder zurückgebracht und Kinder und Jugendliche langfristig gestärkt werden.  

Mit verschiedenen Anregungen über unsere Social Media Kanäle wird Kindern und Jugendlichen gezeigt, wie sie ihre eigenen Stärken wahrnehmen und aktivieren, einen positiven Umgang mit Herausforderungen im Alltag entwickeln und mit ihren eigenen Gefühlen konstruktiv umgehen können. 

Dabei bietet das gemeinsame Erleben mit anderen Kindern und Jugendlichen eine gute Möglichkeit Gemeinschaft zu erleben und voneinander zu lernen. Um möglichst viele Kinder und Jugendliche körperlich sowie mental zu stärken und für den Vereinssport zu gewinnen, können 1.000 Aktionspakete von Vereinen bestellt werden. 

Hier geht’s zur Seite der Deutschen Sportjugend:   MOVE-Kampagne

Die Aktionspakete können im Bereich Förderung bestellt werden:   MOVE | Die Bewegungskampagne der dsj

Quelle: Deutsche Sportjugend