Erinnerung: freie Meldung Luntenpistole & MixTeam LG/LP

Erinnerung freie Meldung zur LM Luntenpistole & MixTeam LG/LP

Bisher sind bei uns nur sehr wenig Meldungen zu der Landesmeisterschaft Luntenpistole (7.61) und Luftgewehr MixTeam (1.12) / Luftpistole MixTeam (2.12) eingegangen.

Wir möchten deshalb an die freie Meldung zu den Wettbewerben durch die Vereine erinnern.

Zur Erläuterung:

  • Gemäß Punkt 2.3 der Ausschreibung zur Landesmeisterschaft 2023 ist für die Disziplinen Luntenpistole bzw. LG MixTeam / LP MixTeam keine Vereins- oder Kreismeisterschaft notwendig.
  • Die Meldung der Schützen erfolgt mittels Meldeformular durch die Vereine per E-Mail an sportmeldungen@bsvleimen.de.
  • Die Meldeformulare finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Service – Formulare Sport

Wichtig:

Meldeschluss ist der 25.04.2023. Später eingehende Meldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Bei Bedarf können sie die komplette Ausschreibung zur Landesmeisterschaft 2023 hier abrufen: Ausschreibung LM.pdf (bsvleimen.de)

Bei Fragen stehen die Landessportleitung oder die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Waffenrecht: offener Brief an BW Innenminister Strobl

Offener Brief des BSV zur geplanten Waffenrechtsverschärfung

Kurz vor Weihnachten, mitten in der besinnlichen Adventszeit, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser Pläne zu einer erneuten Waffenrechtsverschärfung angekündigt.

Der Badische Sportschützenverband möchte hierzu Stellung beziehen. Der Präsident und die Vizepräsidenten haben deshalb heute einen offenen Brief an den stv. Ministerpräsidenten und Innenminister von Baden-Württemberg, Herrn Thomas Strobl, verschickt.

Zu Ihrer Information haben wir hier den offenen Brief für Sie veröffentlicht:

Offener Brief an IM Strobl zur geplanten Waffenrechtsverschärfung

Sobald wir eine Antwort aus dem baden-württembergischen Innenministerium erhalten oder es weitere Informationen zu dem Thema gibt, lassen wir es Sie selbstverständlich wissen.

Ihr Team des Badischen Sportschützenverbandes

DSJ: Klarstellung bezüglich Licht- bzw. Lasergeräten

DSJ: Klarstellung bezüglich Licht- bzw. Lasergeräten

Da die Deutsche SchützenJugend (DSJ) zuletzt mehrere Anfragen bezüglich Verwendung von Lichtgewehren- und pistolen sowie der Codierung von den dazugehörenden Lichtzielen und Lasern erreichten, erfolgt an dieser Stelle eine Klarstellung bzw. aktuelle Einordnung zu diesem Thema.

Stand heute (12/2022) gibt es keinerlei Einschränkungen, betreffend der Nutzung von nicht-codierten Zielen oder Lasern auf DSB-Ebene, daher können alle Lichtziele für die Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit im DSB genutzt werden. Davon ausgenommen sind eventuelle Bestimmungen auf Kreis-, Gau-, Bezirks- oder auf Landesverbandsebene.

Um die Vereinsbestände von Licht- bzw. Lasergeräten in den Vereinen auch weiterhin nutzen zu können, werden bis 2028 nicht-codierte Ziele für alle DSJ-Veranstaltungen favorisiert. Bis dahin sollen alle Ziele nicht-codierte Laser verarbeiten können. Eine mögliche Codierung wird zu einem späterem Zeitpunkt mit den Firmen abgestimmt.

Ein Verein kann daher ohne Einschränkungen nicht-codierte Ziele und Laser kaufen und selbstverständlich auch nach 2028 weiter nutzen. Ggf. müssen ab 2028 codierte Laser für Veranstaltungen außerhalb des Vereins angeschafft werden. Teilweise werden diese schon jetzt vom Veranstalter zu Verfügung gestellt.

Eine Anschaffung ist finanziell überschaubar. In der Regel sind die Laser bei allen Lichtgewehren und Lichtpistolen der Firmen gut austauschbar, sodass auch zu einem späteren Zeitpunkt codierte Laser eingebaut werden können.

Da nicht-codierte Ziele auch codierte Laser verarbeiten können, können im Verein über das Jahr 2028 nicht-codierte Ziele zur Vereinsarbeit weiter genutzt und müssen nicht ausgetauscht werden.

Das Lichtschießen Breitensport dient in erster Linie zur Vereinsbindung sowie der Förderung von Kreativität und Spieltrieb und der spielerischen Vermittlung von Trainingsinhalten der Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Außerdem lässt es sich hervorragend zur Talentförderung von Kindern oder grundsätzlich zur Mitgliedergewinnung einsetzen. Daher sollten Vereine vorhandene Systeme nutzen und Systeme kaufen, die am besten zum Verein und seinen Aktivitäten passen.

Quelle: Deutsche Sportjugend

Qualifikationszahlen Landesmeisterschaft Bogen Halle 2023

Qualifikationszahlen LM Bogen Halle 2023

Zeitnah zum Meldeschluss der Schützenkreise konnten noch rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen die Qualifikationszahlen für die Landesmeisterschaft Bogen Halle 2023 erstellt werden. Austragungsort der Landesmeisterschaft ist die Konrad-Adenauer-Halle in Pforzheim.

Hier finden Sie die Zulassungsringzahlen:

Qualifikationszahlen Landesmeisterschaft Bogen Halle 2023

Allen qualifizierten Sportlerinnen und Sportlern wünschen wir bereits heute viel Erfolg bei der Landesmeisterschaft 2023.

1. BL LG: Zwei Siege für den SSV Kronau

1. Bundesliga LG Süd - Zwei Siege für den SSV Kronau

Mit zwei Siegen hat der SSV Kronau seine Chancen auf das Finale gewahrt

Die junge Mannschaft (Altersdurchschnitt unter 21 Jahre) des SSV Kronau zeigte bei ihrem Heimwettkampf Leistungen auf aller höchstem Niveau. Insbesondere der zweite Wettkampf gegen Brigachtal zeigte das Potential, das in diesem Team steckt. Dank der sehr guten Ergebnisse und der Nervenstärke können wir auf das Finale in Neu-Ulm hoffen.

In der Mehrzweckhalle Kronau konnten wir insgesamt fünf Gastmannschaften zum 5. Wettkampfwochenende der 1. Bundesliga Süd LG begrüßen. Die Treffer der Schützen wurden durch 12 elektronische Anlagen auf großflächige Leinwände für die Zuschauer dargestellt. Zusätzlich wurden die Begegnungen durch den Moderator Arpad von Schalscha Ehrenfeld kommentiert. Für unsere beiden Gegner Eichenlaub Saltendorf und die SSVG Brigachtal ging es darum, Punkte gegen den Abstieg zu sammeln. Im Gegensatz dazu, wollte der SSV Kronau die Chance für den Einzug ins Finale weiter wahren.

Beim ersten Wettkampf gegen Saltendorf war zu Beginn des Wettkampfes der Vorteil auf der Seite des SSV. Zum Ende des Matches wurde es jedoch immer enger. Die letzten beiden Schüsse der Paarungen auf Position 1 und 2 musste das Match entscheiden. Die Spannung in der Halle war förmlich zu spüren. Larissa Weindorf schoss mit ihrem letzten Schuss eine 9 und insgesamt 398 Ringe. Ihre Gegnerin Julia Moser zeigte keine Schwäche und gewann diese Begegnung mit 399 Ringen. Jetzt musste die Paarung auf Nr. 2 die Partie entscheiden. Lana Wurster hatte 395 Ringe vorgelegt und ihr Gegner Andreas Preis zeigte mit einer 9 im letzten Schuss Nerven. Bessere Nerven zeigte dann um so mehr Lana Wurster, die im zweiten Schuss des Stechens den richtungsweisenden Sieg für Kronau klar machte.

Bei der Begegnung am Sonntagmittag gegen SSVG Brigachtal zeichnete sich früh ein hoher Sieg für den SSV Kronau ab. Lediglich das Spitzenduell zwischen Larissa Weindorf und Peter Sidi war ausgeglichen und endete nach den 40 Wettkampfschüssen mit 398 Ringen zu 398 Ringen. Unter großem Jubel der Fans konnte Larissa Weindorf das Stechen im dritten Schuss nervenstark für den SSV Kronau entscheiden. Lana Wurster, Julia Canestrelli, Max Braun und Colin Fix schossen ebenfalls Ergebnisse auf aller höchstem Niveau. Am Ende konnte sich die Mannschaft über einen Schnitt von 396,6 Ringen und einen neuen Vereinsrekord von 1983 Ringen freuen.

Mitte Januar ist der SSV Kronau zu Gast in Niederlauterbach, welches in der Nähe von Ingolstadt gelegen ist. Die beiden letzten Wettkämpfe bestreiten wir gegen den Tabellenführer Bund München und gegen unseren direkten Tabellennachbarn den SV Germania Prittlbach.

Begegnungen             
                                           Ringe     Punkte   Ringe

SSV Kronau                      1975     3 : 2       1977                    Eichenlaub Saltendorf
Weindorf, Larissa            398        0 : 1       399                       Moser, Julia
Wurster, Lana          10    395        1 : 0       395        9            Preis, Andreas
Canestrelli, Julia              397        1 : 0       394                       Kächele, Helmut
Braun, Max                       394        1 : 0       392                       Müller, Victoria
Fix, Colin                           391        0 : 1       397                       Blamauer, Nikolaus

SSV Kronau                      1983     5 : 0       1958                    SSVG Brigachtal
Weindorf, Larissa    10    398        1 : 0       398        9             Sidi, Peter
Wurster, Lana                   397        1 : 0       395                       Loser, Nathalie
Canestrelli, Julia              396        1 : 0       391                       Gschwandtner, Selina
Braun, Max                       395        1 : 0       389                       Schneider, Marco
Fix, Colin                           397        1 : 0       385                       Meyer, Moritz

Tabelle

Platz       Verein                               Einzelpunkte      Mannschaftspunkte

1            Der Bund München          32 : 13                 16 : 02
2            SG Coburg                         26 : 19                 14 : 04
3            SV Pfeil Vöhringen           24 : 21                 14 : 04
4            SV Petersaurach              27 : 18                 12 : 06
5            SSV Kronau                       25 : 20                 12 : 06
6            SV Germ. Prittlbach         23 : 22                 10 : 08
7            SSG Dynamit-Fürth          23 : 22                 08 : 10
8            Eichenlaub Saltendorf     21 : 24                 06 : 12
9            SV Niederlauterbach        19 : 26                 06 : 12
10          FSG Diessen                      19 : 26                 06 : 12
11          SSVG Brigachtal                16 : 29                 04 : 14
12          SV Fenken                          15 : 30                 00 : 18

Mitgliedermeldung beim BSB Nord

BSB Mitgliedermeldungen 2023

Wie jedes Jahr läuft bis Ende Januar die Bestandserhebung beim Badischen Sportbund Nord. Jeder Mitgliedsverein muss seine Mitgliederzahlen gemäß den Bestanderhebungs-Richtlinien bis spätestens 31.01.2023 im BSBnet erfassen . 

Bitte führen Sie die Bestandsmeldung erst ab dem 01.01.2023 durch. Nur so ist sichergestellt, dass alle Mitgliederaustritte bzw. Löschungen von Mitgliedern zum Jahresende 2022 auch bei der Bestandsmeldung berücksichtigt werden.

Für unsere Vereine gibt es in ZMI eine Exportfunktion für die Erstellung einer Meldedatei zur Bestandsmeldung beim BSB Nord. Sie müssen nur die entsprechende Austauschdatei erzeugen und diese beim Badischen Sportbund Nord im BSBnet hochladen.

Eine entsprechende Kurzanleitung finden Sie hier:

Kurzanleitung Export aus ZMI für Bestandserhebung BSB Nord

Bei Fragen zur Bestandserhebung wenden Sie sich bitte direkt an den Badischen Sportbund Nord.

Badischer Sportbund Nord e.V.
Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe
www.badischer-sportbund.de


Bei Fragen zur Exportfunktion aus ZMI wenden Sie sich bitte an den ZMI Support (zmisupport@bsvleimen.de) oder an die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle.

Weihnachtsferien in der BSV-Geschäftsstelle

Weihnachtsferien in der Geschäftsstelle des BSV

Von Mittwoch, dem 21.12.2022 bis einschließlich Sonntag, dem 08.01.2023 ist die Geschäftsstelle des Badischen Sportschützenverbandes 1862 e.V. über die Feiertage geschlossen.

Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anliegen in diesem Zeitraum leider nicht bearbeitet werden können.

Unsere Mitarbeiterinnen freuen sich jedoch, ab dem 09.01.2023 wieder persönlich für Sie da zu sein.

Ihr Badischer Sportschützenverband

Fortbestehen der Erlaubnis über dem Grundkontingent

Fortbestehen der Erlaubnis - Information für Sportschützen über dem Grundkontingent

Das Bedürfnis zum Besitz von Schusswaffen und der dafür bestimmten Munition von Schützen „Über dem Grundkontingent” nach §14. Abs.5 WaffG sorgt nach wie vor für große Unsicherheiten, sowohl bei den Schützen als auch bei den Landrats- und Ordnungs-Ämtern. 

Daher möchten wir Sie mit dem folgenden Schreiben über den aktuellen Sachstand informieren:

Information zum Fortbestehen der Erlaubnis von Sportschützen über dem Grundkontingent

Sobald es weitere Neuigkeiten zu dem Thema gibt, lassen wir Sie es selbstverständlich wissen.

Ihr Team des Badischen Sportschützenverbandes