Deutsche Meisterschaft Bogen Halle 2023 in München

Start der Deutschen Meisterschaften im Sportjahr 2023

Deutsche Meisterschaft Bogen 2023 in der Luftdruckhalle der Olympiaschießanlage München/Hochbrück zu Gast

Der Badische Sportschützenverband ist stolz darauf, seine besten Schützen zur Deutschen Meisterschaft im Bogensport in München entsenden zu können. Unsere Athleten haben hart gearbeitet, um sich für dieses prestigeträchtige Event zu qualifizieren und waren bereit, ihre Fähigkeiten gegen die besten Bogenschützen Deutschlands zu messen was auch die Ausbeute von einer Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen zeigte.

Unter den Erwachsenen erreichten neben Dominik Theiß (SG 1744 Mannheim) auch Jessica Lindner (1. BSC Karlsruhe), Patrick Piecha (SG 1744 Mannheim), Manuel Spies (SG 1896 Seckenheim) und Diana Single (SG Pforzheim) das Achtelfinale.

Thorsten Littig (1.BSC Sinsheim) und Vivien Huppatz (SG 1744 Mannheim) schafften es in ihren Disziplinen sogar bis ins Viertelfinale. Herzlichen Glückwunsch an alle Final-Athleten!

Im Jugendbereich zeigte Anna Jänner eine starke Leistung, trotz Problemen mit ihrem Knie, und erhielt für ihren 6. Platz eine verdiente Urkunde. Besonders ehrenvoll war die Aufgabe ihres Papas, der nach jeder Passe ihre Pfeile holten musste. Für Valentin Aichele war es die 1. Deutsche Meisterschaft des DSB mit dem Blankbogen. Obwohl er bisher nur Erfahrungen bei Meisterschaften des DBSV gesammelt hatte, zeigte er eine großartige Leistung. Florian Joa hatte vor Beginn der DM etwas Muffensausen, denn er hatte Angst, letzter zu werden. Zusammen mit Jonah Wahl, der von seiner Familie und seinem Bruder Louis Wahl unterstützt wurde, nutzte Florian die Chance, Wettkampferfahrung zu sammeln für den in wenigen Wochen stattfindenden ShootyCup Bogen.

Wir gratulieren unseren Athleten zu ihren großartigen Leistungen und sind stolz auf jeden einzelnen von ihnen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Organisatoren und Helfer vor Ort, die diese Deutsche Meisterschaft zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.

🥇 Littig, Jürgen – Compound Senioren 1.BSC Sinsheim

🥈 Nuber, Noah – Compound Jugend SSV Baiertal 1925 e.V.

🥉 Butz, Stefan – Compound Master männlich BSC-Heidelberg

🥉 SG 1744 Mannheim (Piecha Patrick, Piecha Markus & Scriba Julian) – Compound Mannschaft

Baden verabschiedet sich mit zahlreichen Gesprächen, gesammelten Erfahrungen und reichlich Edelmetall im Gepäck von der Olympia-Schießanlage und sagt: Gut Schuss und bis zum nächsten Wettkampf!

Jeremy Mack & Dominic Merz
Landesjugendleitung

Druckluft-EM Tallinn: Team-Bronze für Larissa Weindorf

Druckluft-EM Tallinn: Team-Bronze für Larissa Weindorf

Luftgewehr Frauen: Glänzender Abschluss der EM

Im letzten Wettkampf der EM mit deutscher Beteiligung zeigten Anna Janßen, Larissa Weindorf und Vanessa Gleißner von Beginn an eine konzentrierte Leistung. Da dies aber auch den Eidgenössinnen gelang, entwickelte sich ein packendes Duell, in dem sich keines der beiden Teams entscheidend absetzen konnte. Zunächst führte das deutsche Trio 6:2, musste dann aber den 8:8-Ausgleich hinnehmen. Auch die Qualität stimmte: Sechsmal in diesem Match erzielten die DSB-Schützinnen mehr als 31 Ringe, die Schweizerinnen gar siebenmal. Das bessere Ende hatten aber dennoch Janßen, Weindorf und Gleißner auf ihrer Seite, die mit einem 30,6:29,8 ihren zweiten Matchball zum umjubelten Sieg verwandelten. 

Mit 939,6 Ringen qualifizierten sich die deutschen Frauen als Siebte für die zweite Runde der besten acht Teams. Dort steigerten sie sich deutlich und zogen als Dritte (627,5) in das Bronzematch ein.

Wir freuen uns mit der Badener Schützin Larissa Weindorf über diesen tollen Erfolg und gratulieren ihr und ihren Mannschaftskolleginnen herzlich zur EM-Medaille in Bronze.

Fotos und Bericht: DSB

Setzten mit Teambronze einen tollen Schlusspunkt der EM: Larissa Weindorf, Vanessa Gleißner und Anna Janßen (v.l.).
Vanessa Gleißner, Larissa Weindorf und Anna Janßen (v.l.).

ReStart Kampagne des DOSB für Vereine

ReStart-Kampagne des DOSB für Vereine

Bring Bewegung in Dein Leben – „Dein Verein: Sport, nur besser!“

Die Vereine haben in den vergangenen Jahren gelitten: Erst die Corona-Pandemie, zuletzt die Energie-Krise. Die Folge: Viele Menschen kehrten ihrem Verein den Rücken, zum einen, weil das Sporttreiben dort nicht mehr möglich war, zum anderen aus finanziellen Gründen.

Sporttreiben mit Gleichgesinnten! Geselligkeit und Spaß am Miteinander! Tradition und Sport Hand in Hand! Das alles bieten Schützenvereine. Und alle sind froh, dass nach Corona der „Normalbetrieb“ wieder anläuft.

Die ReStart-Initiative des DOSB setzt genau dort an, will Anreize für Vereine und Interessierte setzen, um zum gemeinsamen Sporttreiben zu animieren. Denn da sind sich alle einig: Zusammen im Verein macht es am meisten Spaß!

Der DOSB und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) haben im Jahr 2022 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern. Daneben soll der Ausbildungsstau bei Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen ausgeglichen und die Vereinsentwicklung unterstützt werden.

Unter dem Slogan „Sport bewegt Deutschland“ führt der DOSB, finanziert durch den Bund, bis Ende 2023 das sogenannte Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ durch. Dieses besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen) und richtet sich an Verbände, Vereine, Kommunen, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger*innen.

Für die Aktion wurde eine Homepage eingerichtet:  Startseite – DOSB (sportnurbesser.de)

Hier ist aktuelles Werbematerial zur Akton verfügbar:  DOSB | Dein Verein: Sport, nur besser

ReStart-Kampagne kompakt

Der DSB hat die ReStart-Kampagne auf einer Seite mit allen notwendigen Links, Hinweisen und DSB-Vorlagen zusammengefasst:

https://www.dsb.de/der-verband/service/vereinsarbeit/restart-kampagne-dosb


Für Vereine ist die Säule “Sportvereinsschecks” besonders interessant: 

Starke Aktionen von Starken Vereinen – Kostenlos (zurück) in den Verein – Sportvereinsschecks

  • Welche Idee steckt dahinter?
    150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40 € in Sportvereinen eingelöst werden.
  • An wen richtet sich das Modul?
    An alle interessierten Menschen, die wieder in Bewegung kommen wollen. Insbesondere sollen auch Menschen für den Sport gewonnen werden, die lange nicht mehr oder noch nie Sport getrieben haben. Zusammen mit Partnerorganisationen wollen wir Menschen ansprechen, die  in den Sportverein bisher nicht vertreten waren.
  • Welche(s) Ziel(e) werden verfolgt?
    Mit den Sportvereinsschecks sollen sportinteressierte Menschen für den Sport zurück gewonnen wie auch Bewegungs-Muffel für mehr Bewegung neu begeistert werden. Wir wollen Hemmschwellen für einen Vereinseintritt bewusst absenken, die Menschen über Freude an der Bewegung in der Sportgruppe binden und von den Mehrwerten der Vereinsgemeinschaft dauerhaft überzeugen.
    Von Vorteil für den Sportverein ist es, seine Angebote voraussichtlich ab April in der Bewegungslandkarte einzutragen. 
  • Wo erhalte ich den Sportvereinsscheck?
    Privatpersonen können sich hier ihren Sportvereinsscheck bis 31. August 2023 herunterladen und in einem Sportverein ihrer Wahl einlösen. Sie erhalten dafür einen Zuschuss zu einer Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40 Euro. 
  • Was mache ich als Verein, wenn ich einen Sportvereinsscheck erhalte?
    Die Sportvereine bekommen die Sportvereinsschecks von den Personen in digitaler oder gedruckter Form ausgehändigt. Der Verein kann diesen innerhalb von 10 Wochen ab Ausstellungsdatum beim DOSB über das Förderportal einreichen, um die Erstattung von 40 Euro zu erhalten.
    Die letzte Möglichkeit hierfür ist der 31. Oktober 2023.
  • Nützliche Hinweise, weitere Infos etc.
    Jede Person kann nur einen Sportvereinsscheck herunterladen. Die Person darf auch bisher kein Mitglied im ausgewählten Sportverein sein.
    Es wird kein Geld an Privatpersonen ausgezahlt, nur Sportvereine können die Sportvereinsschecks beim DOSB  einlösen. 
  • Aktionsseite zum Einlösen der Sportvereinsschecks

    Aktionsseite sportvereinsscheck – Antragssystem (dosb.de)

Alle Informationen zur ReStart Kampagne des DOSB finden sie auf der Webseite: Startseite – DOSB (sportnurbesser.de)