Änderungen der Corona-VO ab dem 26.07.2021

Änderung der Corona-Verordnung ab dem 26.07.2021

Zum 26. Juli 2021 hat die Landesregierung die Corona-Verordnung verlängert und einzelne Punkte angepasst.

Gerne informieren wir Sie mit der beigefügten Information über das Wichtigste der geänderten Corona-Verordnung und der geänderten Corona-Verordnung Sport im Bereich Schießsport. Außerdem haben wir eine Kurzübersicht der Corona-Regelungen für Sie zusammengestellt:

Informationen zu den Änderungen der Corona-Verordnung ab 26.07.2021 (Stand 02.08.2021)

Kurzblick der Regelungen für den Schießsport (Stand: 02.08.2021)

Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

RWK Onlinemelder… schon gehört?

Der RWK Onlinemelder … schon gehört?

Mit dem RWK Onlinemelder, der als WebApplikation entwickelt wurde, werden in Zukunft die Rundenwettkämpfe auf BSV Ebene verwaltet. Der Onlinemelder wird ab der kommenden Saison 2021/2022 bei den Ligawettkämpfen der Oberliga und der Landesligen eingesetzt.

Das Programm ist einfach zu bedienen, es ist keine Software Installation auf dem PC, Notebook, Tablet oder Smartphone notwendig, lediglich ein aktueller Internetbrowser muss verfügbar sein.

Der Verwaltungsaufwand wird für den Sportleiter, die Mannschaftsführer und die Ligaleiter stark reduziert. Bei den Ligawettkämpfen werden Mannschaften, Mannschaftsführer und maximal 10 Schützen vom Sportleiter online in das System eingegeben. Das aufwendige Sammeln von Unterschriften der gemeldeten Schützen entfällt. Weitere Schützen können bis kurz vor dem Wettkampfstart nachgemeldet werden.

Die Bereitstellung von Ergebnistabellen und Listen wird sich um bis zu 24h verkürzen. Sofern im Schützenhaus eine Internetverbindung per PC oder Smartphone möglich ist, können die Ergebnisse online eingegeben werden. Der Ligaleiter muss nur noch die Eingaben prüfen. Das Erstellen von Tabellen und Listen erfolgt automatisch. Das Versenden vom Ergebnismeldebogen an den Ligaleiter entfällt, ebenso die übergreifende Setzliste. Ein Vorteil den viele Schützen zu schätzen wissen, die bereits mit den OnlineMelder arbeiten.

Die Einteilung, Setzlisten, Ergebnistabellen und Listen, mit einer Vielzahl an Auswertemöglichkeiten, können über das Internet jederzeit, von jeder Person und von überall aus abgerufen werden. Der zeitverzögerte Versand von PDF Dateien entfällt.


Beispiele finden sie hier: https://www.rwk-onlinemelder.de/online/listen/bsvev

Das Programm wird bereits über 10 Jahre auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene in vielen Landesverbänden eingesetzt. Weitere Informationen finden sich auf der Website: https://www.rwk-onlinemelder.de/

Bei Fragen einfach eine Email an liga@bsvleimen.de oder rwk@bsvleimen.de senden.

 

Landesmeisterschaft WA Bogen 3D 2021

Landesmeisterschaft WA Bogen 3D 2021

Am 18. Juli fand im südbadischen Michelbach die diesjährige Landesmeisterschaft der 3D-Bogenschützen statt. Dabei führte der 1,5 km lange Parcour die Starter und Starterinnen dieser Titelwettkämpfe quer durch Feld, Flur und Wald der gastgebenden Gemeinde Michelbach.

Was nun die erzielten Wettkampfergebnisse um Landesmeistertitel angeht, so wurde in der Recurvebogendisziplin der Jugend Samuel Trautwein vom SSV Unteröwisheim mit 247 Ringen badischer Meister. Tobias Rau vom 1. BSC Karlsruhe war bei den Compoundbogen-Herren mit 474 Ringen erfolgreich. Den Landesmeistertitel der Blankbogen-Herren-Disziplin sicherte sich Vijayender Gurrung, SV Eisingen mit 387 Ringen, während Michael Kautz vom Polizei-SV Karlsruhe in der Langbogen-Masterklasse mit 211 Ringen Landesmeister 2021 wurde, und Torsten Jensen, 1. BSC Karlsruhe mit 302 Ringen siegte.

Die gesamten Platzierungen und Ergebnisse können Sie hier nachlesen:

Ergebnisse LM WA Bogen 3D 2021

Einladung zum Seniorennachmittag 2021

Einladung zum Seniorennachmittag des BSV

Da die Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg dies nun wieder zulässt,
freuen wir uns ganz besonders nach alter Tradition alle Seniorinnen und Senioren unserer BSV-Vereine
mit Begleitung zum alljährlichen Seniorennachmittag einzuladen.

Hier können Sie die Einladung als PDF herunterladen.

Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Unterhaltungsprogramm wollen wir uns endlich wieder in gemütlicher Runde treffen und mit Ihnen ein paar gemütliche Stunden verbringen.

Selbstverständlich sind für unsere Seniorinnen und Senioren und deren Begleitung der Eintritt, Kaffee und Kuchen, wie auch ein kleiner Verzehr kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Getränke sind selbst zu tragen.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 26. September 2021, ab 14.30 Uhr, im Kulturzentrum HARRES in St. Leon-Rot statt.

Auf Grund der Corona Bestimmungen bitten wir alle Teilnehmer, sich bis spätestens 31. August 2021 verbindlich per email unter winkler@bsvleimen.de oder telefonisch bei Frau Winkler unter 06224 / 1470-0 anzumelden.

Bitte geben Sie diese Einladung auch innerhalb Ihres Vereins an die entsprechenden Personen weiter und ermuntern Sie diese zur Teilnahme.

Wir bitten Sie zu beachten, dass aller Voraussicht nach die 3G Regelung anzuwenden ist. Sprich alle Teilnehmer müssen entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Die entsprechenden Nachweise sind bitte mitzubringen. Ebenso muss, wenn man nicht an seinem Platz sitzt, ein medizinischer Mundschutz getragen werden. Über das genaue Hygienekonzept werden wir die Teilnehmer selbstverständlich rechtzeitig informieren.

Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Seniorennachmittag begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen in dieser turbulenten Zeit einige frohe Stunden erleben zu können.

Mit den besten Schützengrüßen

Ihr Badischer Sportschützenverband

Erfolgreiche 1. Junior Rifle Trophy

Erfolgreiches Wochenende bei der 1. Junior Rifle Trophy in München für die badischen Mädels

Am Wochenende vom 08.07. bis 11.07. fand die 1. Rifle Trophy für die Junioren in München statt. Neben einigen deutschen Nationalkaderschützen nahmen die Nationen Schweiz, Österreich, Tschechien und Italien an diesem Wettkampf teil. Das Programm im Gewehrbereich bestand aus den Disziplinen KK 3×40, Luftgewehr 60-Schuss und Luftgewehr Mixed-Teamevent.

Die badischen Schützinnen Larissa Weindorf und Lana Wursten starteten in allen Disziplinen für die deutsche Nationalmannschaft.

Freitags startete der Tag mit etwas Training und am Nachmittag ging es dann mit dem 60 Schuss Programm im Luftgewehr los. Dabei schoss Lana Wurster 622,2 und verfehlte das Finale knapp um 3 Plätze. Larissa Weindorf hingegen schoss sich mit 629,1 auf dem zweiten Platz souverän ins Finale.
Im Finale lag Larissa nach den ersten 10 Schuss auf Platz 1, aber der Abstand zur zweitplatzierten Italienerin wurde immer geringer. Dennoch gewann Larissa mit 0,1 Ringen Vorsprung den 1. Platz im sehr spannenden Finale.

Doch das war erst der erste Streich. Am Tag darauf fand das 3×40 im Kleinkaliber statt. Nach einem schwierigen Start im Kniend erreichte Larissa mit insgesamt 1164 Ringen den 5. Platz und war damit wieder im Finale.

 

Auch Lana Wurster schoss sich mit 1162 als 6. ins Finale. Für Lana war dieses Finale ihr erstes Finale und war damit sichtlich nervös. Dennoch bestritt sie ihr erstes Finale souverän, musste aber leider das Finale als erste verlassen. 

Larissa kämpfte sich mit jeder Stellung weiter nach oben und machte das Finale im Stehendanschlag schließlich wieder sehr spannend. Vor dem letzten Schuss hatte sie gerade mal 0,2 Ringe Abstand zum 1. Platz. Deshalb konnte sie es nicht glauben, dass sie mit einer 9,1 im letzten Schuss den ersten Platz belegte, aber ihre Konkurrentin schoss sich mit einer 6,6 ins Aus. Damit ging der zweite Pokal an diesem Wochenende an Larissa Weindorf.

Am letzten Tag fand noch das Luftgewehr Mixed-Teamevent statt. Lana Wurster startete mit Nils Friedmann und Larissa Weindorf startete mit Benedikt Mockenhaupt. Larissa belegte in der ersten Runde mit ihrem Partner den 9. Platz und kam somit nicht in die 2. Ausscheidungsrunde.

Lana hingegen schoss sich mit sehr guten Ergebnissen mit ihrem Partner auf den ersten Platz und kamen somit in die zweite Runde. Die zweite Runde lief leider dann nicht mehr so gut, aber beide konnten sich über einen sehr guten 6. Platz freuen.

Damit war es ein sehr schönes und erfolgreiches Wochenende für unsere badischen Schützinnen Lana Wurster und Larissa Weindorf.

Hier ein paar Eindrücke des Wettkampfs:

LM Flinte Trap und Doppeltrap 2021

Landesmeisterschaft Flinte Trap und Doppeltrap 2021

Während bereits am 19. Juni die Wurfscheiben-Flintenschützen der „Skeet“-Disziplin ihre diesjährigen Landesmeister im Landesleistungszentrum der baden-württembergischen Sportschützen in Pforzheim ermittelten, war am 03. und 04. Juli die Sportanlage des SV Nußloch Austragungsort von Titelwettkämpfen der Wurfscheibendisziplin „Trap“. Und am 10. Juli stand alsdann wiederum die Sportanlage der SG Pforzheim, im Zeichen von Landesmeisterschaftswettbewerben der Disziplin Wurfscheibe „Doppel-Trap“.

Einige Teilnehmer der LM Flinte Doppeltrap 2021

Dabei ergaben sich nachstehende Spitzenplatzierungen von Teilnehmermannschaften und Einzelstartern:

In der „Trap“-Disziplin der Herren I schoss sich die Mannschaft SV Nußloch (Ronald Arbogast, Frank Geigenmüller und Thorsten Thome) mit 286 Treffern den Landesmeistertitel. Mit 106 Treffern – übrigens dem höchsten erzielten Einzelergebnis – wurde Philipp Lichtenfels von der SG Pforzheim bei den Herren II Landesmeister 2021. Ihm folgte Alexander Scheible, ebenfalls SG Pforzheim, mit 99 Treffern als neuer Landesmeister der Wettkampfklasse Herren III, während bei den Herren IV Thomas Moser vom gastgebenden SV Nußloch mit genau 100 Treffern diesmal badischer Landesmeister wurde.

Mit 95 Treffern sicherte sich in der Doppel-Trap-Disziplin der Herren II Christian Hans vom SV Nußloch den badischen Titel, während bei den Herren III die Mannschaft der SG Pforzheim (Alexander Scheible, Gerhard Stenzel und Frank Waidner) mit 266 Ringen dominierte. Frank Waidner, SG Pforzheim wurde zudem mit 97 Treffern – dem höchsten Tages-Einzelergebnis dieser Disziplin – Landesmeister der Einzelwertung.

Die gesamten Platzierungen und Ergebnisse können Sie hier nachlesen:

Ergebnisse LM Flinte Trap 2021

Ergebnisse LM Flinte Doppeltrap 2021

Trauer um Ehrenmitglied Helmut Bub

angelic statue and sunset scenery

Trauer um Ehrenmitglied Helmut Bub

Am 09. Juli verstarb im 86. Lebensjahr der in Waghäusel-Wiesental beheimatete Helmut Bub, Ehrenmitglied des Badischen Sportschützenverbandes.

Die badischen Sportschützern trauern ihren verstorbenen Kameraden, der über Jahrzehnte hinweg ehrenamtliche Arbeit im Verein, Sportschützenkreis, Landesverband und im Deutschen Schützenbund geleistet hat.

Ehrenmitglied Helmut Bub †

Im Jahre 1968 dem Schützenverein „Echo“ Wiesental als Mitglied beigetreten, widmete sich Helmut Bub als aktiver Sportschütze vornehmlich der Zimmerstutzendisziplin, nahm an mancherlei Meisterschaften teil und erzielte dabei zahlreiche Kreis- und Landesmeistertitel.

Die andere Seite von Helmut Bub war der ehrenamtlichen Arbeitzugeswendet. In „seinem“ Verein bekleidete Helmut Bub das Ehrenamt des Schatzmeisters. Auch sei sein Engagement beim Bau der Sporthalle für Luftdruckdisziplinen nicht vergessen.
Auf diesen rührigen Schützenbruder aufmerksam geworden, stellte ihn auch der Sportschützenkreis Bruchsal in die Reihe der Ehrenamtlichen, wobei Helmut Bub über Jahre hinweg die Funktionen des Kreisjugendleiters, Kreissportleiters, Kreisschatzmeisters inne hatte, und auch als Referent für das Kampfrichterwesen tätig war.
Zugleich folgten Berufungen in die Führung des Badischen Sportschützenverbandes als stellvertretender Landesjugendleiter, Landesjugendleiter, stellvertretender Landessportleiter und Landessportleiter sowie als Landesreferent für das Kampfrichterwesen und den Freitzeitsport.
Last but not least nahm auch der Deutsche Schützenbund Helmut Bub in seine Dienste, wobei er bei Großveranstaltungen 22 Jahre als nationaler Kampfrichter tätig war.

All diese über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in verschiedenen Führungsebenen des Sports geleistete Ehrenamtsarbeit fand in zahlreichen Ehrungen und sichtbaren Auszeichnungen ihre gebührende Anerkennung und Würdigung, wovon hier die höchsten genannt seien.
Helmut Bub wurde zum Ehrenmitglied des SV “Echo“ Wiesental, des Sportschützenkreises Bruchsal und des Badischen Sportschützenverbandes ernannt, während ihm der Deutsche Schützenbund das goldene Ehrenkreuz verlieh.
Eine Ehrung besonderer Art bildete auch die Verleihung der Ehrennadel für Verdienste im Ehrenamt durch den Ministerpräsidenten des Bundeslandes Baden-Württemberg.

Die Sportschützen des Landes danken ihrem verstorbenen Kameraden für all das von ihm über viele Jahre Geleistete und werden ihm in bleibender Erinnerung behalten.

Den Angerhörigen von Helmut Bub wendet sich allseitige Anteilnahme zu.

Georg Mülbaier

Sichtung Verbandskader Bogen

Sichtungsschießen für den Verbandskader Bogen

Am 3. Juli 2021 kämpften 16 Nachwuchsbogenschützen aus sieben Vereinen um einen der begehrten Plätze im Verbandskader Baden. 

Auf dem Plan standen ein keiner 72 Pfeile Wettkampf sowie ein Athletikprogramm.
Bewertet wurden die Teilnehmer in den folgenden Punkten: Schießtechnik, Fitness, Auftreten und Körpersprache.

Wir gratulieren bereits heute allen jungen Sportlern, die den Sprung in den Verbandskader schaffen.

Tokio 2020NE: Die Olympia-Seite mit allen Infos

DSB: Tokio 2020NE – die Olympia-Seite mit allen Informationen

Der Deutsche Schützenbund informiert:

Rechtzeitig vor Beginn der Olympischen Spiele hat der DSB eine eigene Internetseite online geschaltet: Unter https://tokio.dsb.de gibt es alle Informationen, News, Fotos und Videos zu den deutschen Athleten und zu den Disziplinen.

Aufgrund der späten Durchführung einiger Qualifikationen konnten Fotos, Infos und Videos erst vor kurzem produziert werden (das Bogen-Shooting fand z.B. erst am 4. Juli statt). Deswegen wird die Seite bis zum Start der Spiele am 23. Juli weiter „wachsen“ und natürlich auch während der Wettkämpfe aktuell gepflegt (auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie und schwierigen Arbeitsbedingungen vor Ort kein DSB-Pressevertreter in Tokio vor Ort ist). Und auf den Social Media-Kanälen des DSB gibt es natürlich auch diverse Aktionen und Posts.

Wir alle wünschen den zwölf DSB-Athleten Michelle Kroppen, Charline Schwarz, Lisa Unruh, Florian Unruh (alle Bogen), Nadine Messerschmidt, Andreas Löw (beide Flinte), Jolyn Beer (Gewehr), Carina Wimmer, Monika Karsch, Doreen Vennekamp, Oliver Geis und Christian Reitz (alle Pistole) viel Erfolg und drücken die Daumen.

Dabei können auch alle Interessierten mitmachen und via Instagram ihre Unterstützung kundtun: Unter dem #dsbteamtokio fließen alle Posts auf dem Social Hub des DSB zusammen und ergeben sicherlich ein schönes, buntes Bild.

Journalisten, die Fragen zu den Athleten, Wettkämpfen, Fotos etc. haben, wenden sich bitte an DSB-Pressereferent Thilo von Hagen (vonhagen@dsb.de und Tel: 0611-46807458), der bei Bedarf auch den Kontakt zu den Teilmannschaftsleitern in Tokio, Heiner Gabelmann und Thomas Abel, herstellt.

 

Larissa Weindorf startet beim Weltcup in Osijek

Badische Juniorin Larissa Weindorf startet beim Erwachsenen-Weltcup in Osijek (Kroatien)

Nachdem der DSB sich dazu entschloss keine Junioren zu den Europameisterschaften nach Osijek zu schicken, war die Motivation und der Ehrgeiz für die meisten Junioren und Juniorinnen niedergeschlagen. Allen voran für diejenigen, die sich zu dem Zeitpunkt der Absage schon für die EM qualifiziert hatten. So ging es auch unserer badischen Schützin Larissa Weindorf. Sie hatte sich bereits für die Disziplin Luftgewehr qualifiziert und hätte sich am Ende auch für das Kleinkaliber qualifiziert.

Ich bin sehr glücklich über die Erfahrungen, die ich aus diesen zwei Wettkämpfen mitnehmen kann und habe jetzt die Möglichkeit mir neue Ziele für die nächsten Wettkämpfe zu setzen. Diesen Wettkampf habe ich in dieser schwierigen Corona-Zeit gebraucht!

Das war der Grund, warum die 19-Jährige einige Wochen später die Entscheidung bekam, zum Erwachsenen Weltcup nach Osijek zu fahren, der vom 21.06.2021 bis zum 29.06.2021 stattfand. Da nur wenige Plätze bisher von den Erwachsenen belegt wurden, fuhr Larissa zusammen mit Anna Jahnsen (Rheinland) und Maximilian Dallinger (Bayern) zum Weltcup, um dort im Luftgewehr und im Kleinkaliber zu starten.

Am 24.07. schoss sie beim Luftgewehr 60-Schuss Programm 619,9 und belegte damit Platz 65 von insgesamt 93 Starterinnen. Mit diesem Ergebnis war sie insgesamt nicht sehr zufrieden, weil dieses weit unter ihrem eigentlichen Niveau ist. Dennoch waren es Umstände, die sie bis dahin nicht erlebt hatte und war trotzdem zufrieden bei solch einem Wettkampf starten zu dürfen.

Einige Tage später, am 28.07., startete sie dann im zweiten Durchgang im KK 3×40. Nach dem Kniend- und Liegend-Anschlag konnte man Larissa weit oben in der Rangliste finden, denn mit 391 und 399 belegte sie bis dahin Platz 2. Leider hatte Larissa an diesem Tag Probleme mit ihrem Stehend-Anschlag und rutschte mit 378 Ringen und insgesamt 1168 auf Platz 19 zurück. Mit dem Gesamtergebnis ist Larissa Weindorf für ihren ersten Weltcup sehr zufrieden, aber dennoch etwas enttäuscht von ihrem Stehend-Ergebnis.

„Ich bin sehr glücklich über die Erfahrungen, die ich aus diesen zwei Wettkämpfen mitnehmen kann und habe jetzt die Möglichkeit mir neue Ziele für die nächsten Wettkämpfe zu setzen. Diesen Wettkampf habe ich in dieser schwierigen Corona-Zeit gebraucht!“ – Larissa Weindorf.