DSB veröffentlicht Limitzahlen zur DM Auflage 2023

DSB veröffentlicht Limitzahlen zur DM Auflage 2023

Der Deutsche Schützenbund hat die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft Auflage veröffentlicht:

05.10. bis 08.10.2023 Hannover (Pistole und KK-Gewehr Auflage)

Limitzahlen DM Auflage Hannover 2023 (dsb.de)

20.10. bis 22.10.2023 Dortmund (Luftgewehr Auflage)

Limitzahlen DM Auflage Dortmund 2023 (dsb.de)

Sobald uns als Landesverband die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Auflage 2023 vorliegen, senden wir diese an die Vereine zur Weitergabe an die Mitglieder.

Allen qualifizierten Sportlerinnen und Sportlern wünschen wir bereits heute viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft 2023.

Foto: DSB

A&S-Schießen und Seniorenschießen Auflage 2023

Alters- und Seniorenschießen und Seniorenschießen Auflage 2023

Die Schießsportanlage des SV Ettlingen war am 09. September einmal mehr Wettkampfstätte von Luftgewehr- und Luftpistolen-Auflagedisziplinen der Senioren aus den Mitgliedsvereinen des Badischen Sportschützenverbandes.

Dabei siegte in der Luftgewehrdisziplin der Senioren I die Mannschaft des KKS Hüffenhardt (Annette und Wulfrin Schatz sowie Maria Weiß) mit dem Bestergebnis von 943 Ringen, während Roswitha Fries vom SSV Hilsbach mit 316,7 Ringen das höchste Einzelergebnis vorlegte. Knapp dahinter platzierte sich mit 316,6 Ringen Jürgen Zölle vom gastgebenden SV Ettlingen.

In der Luftpistolen-Auflagedisziplin siegte die Senioren-Mannschaft des SV Eschelbach (Jürgen Dörtzbach, Gerd Häuselmann und Heinrich Wagenblaß) mit 905,4 Ringen, vor dem zweit-platzierten SV Ettlingen, dessen Mannschaft ein Gesamtergebnis von 904,8 Ringen erzielte.

Zum Tagesbestschützen der Einzelwertung kürte sich Hans Pfleger vom SV Ettlingen mit 307,5 Ringen, gefolgt von Brigitte Pfleger, ebenfalls SV Ettlingen, die 305,4 Ringe schoß.

Am Sonntag wurde dann das Luftgewehr- und Luftpistolenschießen für Starter der Alters- und Seniorenklasse durchgeführt.

Dabei überzeugte die Luftgewehrmannschaft des SV Walldorf (Thomas Heuschober, Walter Pfeil und Michael Ludwig Vogel) mit ihrem Bestergebnis von 1192,3 Ringen.

Erfolgreichster Einzelstarter der Luftgewehrdisziplin war Thomas Pusch vom KKS Hüffenhardt, der 400,4 Ringe schoß.

In der Luftpistolendisziplin belegte die Mannschaft der SG 1744 Mannheim (Frank Döring, Bernd Strubel und Michael Zilles) mit ihrem Bestergebnis von 1036 Ringen Platz 1, während Gerhard Wetzler vom KKS Hambrücken mit 362 Ringen das höchste Einzelergebnis schoß.

Fotos zum Alters- und Seniorenschießen 2023:  flickr Fotoalbum A&S Schießen 2023

Wichtig!

Ab sofort finden Sie alle Fotos, Bilder und Impressionen von Veranstaltungen, Wettbewerben und Aktionen des Badischen Sportschützenverbandes und der Badischen Schützenjugend auf unserer Flickr-Seite:

Spannender RWS Shooty Cup 2023 in München

Spannender RWS Shooty Cup 2023

Ein aufregendes Highlight fand währende der Deutschen Meisterschaft auf der Olympia-Schießanlage in Garching bei München statt: Der 28. RWS Shooty Cup, das DSJ-Highlight des Jahres. Bei diesem spannenden Wettbewerb gingen talentierte Schützen aus allen 20 Landesverbänden an den Start, doch am Ende waren es die Athleten aus Baden, die als glückliche Sieger hervorgingen.

Im Luftgewehr-Wettkampf traten Flinn Müller (KKS Königsbach) und Sali Omar Adib (SVgg Eppelheim) für Baden an und zeigten beeindruckende Leistungen. An der Luftpistole beeindruckten Eve Philomena Kohm (SG 1721 Karlsruhe) und Thaja-Daria Schick (SV Walldorf) mit ihrer Zielgenauigkeit. Besonders hervorzuheben ist Thaja-Daria Schick, die den 2. Gesamtplatz in der Pistolendisziplin erreichte, was zweifellos ein bemerkenswertes Ergebnis darstellt.

Das junge Team aus Baden überzeugte nicht nur durch ihr Talent, sondern auch durch beeindruckende Präzision und Konzentration. Sie sicherten sich den 4. Platz nach dem Vorkampf und eroberten damit einen Platz im Finale. Im Finale trafen sie auf die Spitzenschützen Hanna Bühlmeyer und Andreas Köppl. Gemeinsam kämpften sie sich in einem spannenden Finale durch ein beeindruckendes Stechen an die Spitze und sicherten so den Sieg für Baden.

Carl von Greifenstein, das Maskottchen des badischen Teams, war natürlich live vor Ort und drückte den Athleten die Daumen. Carl erwies sich als treuer Begleiter und Glücksbringer für das siegreiche Team.

Der Landesverband Baden möchte sich herzlich bei allen Schützen und Betreuern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre großartigen Leistungen bedanken. Ihre Erfolge haben den Landesverband Baden stolz gemacht, und sie haben die Erwartungen übertroffen. Weiter so!

Für die Teilnehmer war dieser Wettkampf nicht nur eine tolle Erfahrung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über Tipps und Tricks der Nationalkaderschützen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Förderung des Schießsports und den Zusammenhalt der Schützen-Community.

Rückblick auf die DM 2023 in München-Hochbrück

Rückblick auf die Deutsche Meisterschaft München 2023

Jedes Jahr im Spätsommer versammeln sich auf der Olympiaschießanlage in München/Hochbrück die besten Schützen Deutschlands, um in einem spannenden Wettbewerb um die begehrten Titel und Medaillen zu kämpfen. Diese Veranstaltung, die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen, ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Fest für die ganze Familie.

Mit über 6000 Sportlern aus allen Altersgruppen, ob Groß oder Klein, Breitensportler oder Spitzensportler, und in verschiedenen Disziplinen wie Gewehr, Pistole oder Flinte, gehört die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen zu den größten Sportveranstaltungen in Deutschland. Zum Vergleich: Bei den Olympischen Winterspielen 2018 nahmen knapp 3.000 Athleten teil. Diese Veranstaltung zieht Menschen aus allen Ecken des Landes an und ermöglicht es manchmal sogar mehreren Familiengenerationen, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren – vom Enkel bis zu den Großeltern.

Insgesamt wurden in etwa 230 verschiedenen Disziplinen in den unterschiedlichen Altersgruppen Titel und Medaillen vergeben. Schätzungsweise wurden in den Meisterschaftswochen rund 750.000 Schüsse abgegeben, und etwa 200 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Besonders erfolgreich bei dieser Deutschen Meisterschaft waren die Sportler aus Baden. Sie konnten insgesamt 11 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 7 Bronzemedaillen in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben erringen.

Neben den Einzelwettbewerben gab es auch Live-Streams der Entscheidungen in den Flinten-Disziplinen Trap und Skeet für Frauen und Männer. Dominic Merz, Landesjugendleiter des Badischen Sportschützenverbandes, führte die Regie, und Jannik Röttger vom Freundeskreis Wurfscheibe überwachte das Geschehen.

Ein Höhepunkt für die Nachwuchssportler war das RWS Shooty-Cup-Finale, das in der Luftgewehrhalle stattfand und jedes Jahr für ordentlich Stimmung sorgte. Hier kämpften die Nachwuchsschützen Seite an Seite mit den Top-Schützen um jeden Ring.

Dominic Merz, Landesjugendleiter des Badischen Sportschützenverbandes, bemerkte dazu:

“Die größten Konkurrenten sind bei der Weltmeisterschaft, deshalb ist es dieses Jahr eine besondere Situation in München.”

Dies unterstrich die Einzigartigkeit und Bedeutung der Deutschen Meisterschaft für die Sportschützen in Deutschland.

Die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen in München war zweifellos ein beeindruckendes und spannendes Sportereignis, das nicht nur die Athleten, sondern auch die zahlreichen Zuschauer begeisterte und die Leidenschaft für den Schießsport weiter förderte. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn sich die besten Schützen des Landes erneut auf dieser großen Bühne messen werden.

Fotos zur Deutschen Meisterschaft München 2023:  flickr Fotoalbum DM München 2023

Wichtig!

Ab sofort finden Sie alle Fotos, Bilder und Impressionen von Veranstaltungen, Wettbewerben und Aktionen des Badischen Sportschützenverbandes und der Badischen Schützenjugend auf unserer Flickr-Seite: